Aufnahme-Setup für eine Tour

Hier finden sich die Beiträge aus über acht Jahren Tontechniker Forum !
danielgla

Aufnahme-Setup für eine Tour

Beitrag von danielgla » Di 13. Mär 2007, 04:41

Hallo, ich bin ein Saxophonist und Klarinettist und habe eine Frage an euch Tontechniker.
Ich bin desöfteren auf Tour und möchte meine Konzerte mitschneiden.
Die Qualität sollte so gut sein, dass man sie als Demo-Aufnahme verwenden kann.
Die Stilrichtung ist meistens Jazz oder Klassik.
Meine momentane Ausstattung ist:
Mikrofonpaar von Neumann KM183 (ja Kugel)
Toshiba Laptop
Logic 5.5
Ich brauche also noch ein Interface und evtl. eine neue Software
Preislich bin ich bereit bis zu ?1000 auszugeben.
Wichtig ist mir die Mobilität des Geräts (Gewicht, Größe, möglichst keine Extrateile für Stromversorgung) und eben die Qualität, so dass die Neumänner nicht völlig unterfordert werden.
Ich bin gespannt auf professionellen Rat! Danke und schöne Grüße,
daniel

Aufnahme-Setup für eine Tour

Anzeige

SAM
Anzeige
 

Machiko

Hüsch/Häßlich?

Beitrag von Machiko » Mi 14. Mär 2007, 10:53

@Erdie.
Mein Kosmetikkoffer mit dem eingebauten Zahlenschloß ist für das Aufnahmeequipment leider zu klein (und das Ding hat tatsächlich eine Gummidichtung und ist stabil).
Ob er unauffälliger ist (quitschroter Samsonite) darf bezweifelt werden.
Nun ja, das Gedöhns im Koffer soll doch auch vor Ort geschützt werden. Und so eine Schachtel mit Schoeps Kapseln hat sehr schnell einen neuen Liebhaber gefunden.
danielgla

lol, ihr seid schon ein haufen nerds :)

Beitrag von danielgla » Fr 16. Mär 2007, 05:15

Nicht bös gemeint, aber hat mir irgendjemand bis auf den ersten Poster (aber auch nur ganz generell) irgendeine Antwort auf meine Frage gegeben?
Liebe Grüße
daniel
pkautzsch

Re: Aufnahme-Setup für eine Tour

Beitrag von pkautzsch » Di 13. Mär 2007, 12:21

Spontan fallen mir zwei Geräte ein, die in der gewünschten Preisklasse liegen.
Beide haben relativ neutrale Vorverstärker - wer "Eigenklang"-Preamps sucht, wird enttäuscht sein. Die beiden Geräte sind: RME Fireface 400 und MOTU Traveler. Toshiba baut in seine Laptops ja normalerweise den Texas-Instruments-Firewirechip ein, das sollte also keine Probleme geben.
Tobias

Re: Aufnahme-Setup für eine Tour

Beitrag von Tobias » Di 13. Mär 2007, 19:06

Preislich bin ich bereit bis zu ?1000 auszugeben.

Wichtig ist mir die Mobilität des Geräts (Gewicht, Größe, möglichst keine Extrateile für
Stromversorgung) und eben die Qualität
Muß unbedingt der Laptop verwendet werden? Für den Preis bekommst Du schon gute Digitalrekorder. Damit bist Du viel mobiler, hast keine Probleme mit PC-Abstürzen und vor allem weniger Geräte mitzunehmen.
.Jens

Re: Aufnahme-Setup für eine Tour

Beitrag von .Jens » Di 13. Mär 2007, 19:11

Moin...
"Muß unbedingt der Laptop verwendet werden? Für den Preis bekommst Du schon gute Digitalrekorder."
Aber nicht zum Preis eines (wie geschrieben) bereits vorhandenen Laptops...
"Damit bist Du viel mobiler, hast keine Probleme mit PC-Abstürzen und vor allem weniger Geräte mitzunehmen."
Das mit den PC-Abstürzen dürfte sich mit eventuellen Abstürzen des Digitalrekorders bei VERNÜNFTIGER Einrichtung des Systems in etwa die Waage halten.
Jens
hafi69

Re: Aufnahme-Setup für eine Tour

Beitrag von hafi69 » Di 13. Mär 2007, 20:04

""Das mit den PC-Abstürzen dürfte sich mit eventuellen Abstürzen des Digitalrekorders bei VERNÜNFTIGER Einrichtung des Systems in etwa die Waage halten.""
In der Praxis hat sich doch eher gezeigt, daß Systemkonflikte auch bei den penibelst eingerichteten PCs häufiger vorkommen als bei dezidierten Recordern. Dort gibt es sie nämlich tendenziell GAR NICHT. Jedenfalls nicht bei ausgereiften Geräten. So lässt sich also schon eindeutig feststellen, was theoretisch (und auch aus der praktischen Erfahrung vieler) sicherer und damit auch professioneller läuft.
Wobei die größte Schwachstelle IMO bei beiden Varianten die gleiche ist:
Die (mobile!) Festplatte.
Das zumindest auch als Tip für den Threadstarter.
Tobias

Re: Aufnahme-Setup für eine Tour

Beitrag von Tobias » Di 13. Mär 2007, 20:59

Wenn man über ein Audiointerface für 1000 ? nachdenkt und sich Gedanken um möglichst wenig Gewicht und Größe macht, warum sollte man dann nicht auch einen kompakten Rekorder in dieser Preisklasse in Betracht ziehen?
Fostex, Tascam usw. bieten für den Preis schon gute Geräte an.
Und mir ist so ein Gerät unterwegs viel lieber, als Laptop, Interface, 2 Netzteile und die laptop-typische 4-polige und mechanisch nicht optimale FireWire-Verbindung.
.Jens

Re: Aufnahme-Setup für eine Tour

Beitrag von .Jens » Di 13. Mär 2007, 21:11

Moin...
"n der Praxis hat sich doch eher gezeigt, daß Systemkonflikte auch bei den penibelst eingerichteten PCs häufiger vorkommen als bei dezidierten Recordern."
Schon, aber wegen irgendwelcher Gerätekonflikte stürzt ein Rechner nicht mitten in der laufenden Aufnahme ab. Mir ist mit halbwegs aktuellen Betriebssystemen (egal welches) in der letzten Zeit nicht mehr viel an Abstürzen oder "hängern" im Gedächtnis - und wenn doch, dann bei solchen Dingen wie Treiberinstallation, versehentlich mehrere Instanzen desselben Programms öffnen, nach Updates o.ä.
"Dort gibt es sie nämlich tendenziell GAR NICHT. Jedenfalls nicht bei ausgereiften Geräten."
Das erzähl mal meinem HDD-(Video-)Recorder, der sich so alle zwei Wochen mal weghängt. ;) Gut, vielleicht ist der auch nicht ausgereift, aber "perfekt" ist Software nie. Irgendwo sitzt immer ein kleiner Fehlerteufel und wartet auf seinen Auftritt. Auch bei Hardware-Geräten.
"So lässt sich also schon eindeutig feststellen, was theoretisch (und auch aus der praktischen Erfahrung vieler) sicherer und damit auch professioneller läuft."
Wenn das so einfach wäre und die PCs ständig abstürzen, dann dürfte kein halbwegs professionelles Studio mit PC-/Mac-Recording arbeiten. Mal Hand aufs Herz: wie oft (Zahlen!) stürzt denn im täglichen Studio-Betrieb ein Logic/Cubase/ProTools auf einem aktuellen Betriebssystem bei der AUFNAHME (also nicht mit 27 Instanzen ressourcenhungriger Plugins) heute noch ab? Ich habe sowas (im Gegensatz zu Abstürzen in Folge User-Interaktion, s.o.) noch NIE erlebt.
Sowas scheint (angeblich) immer nur im "Field-Recording" aufzutreten, nicht im Studio - was mindestens genauso ärgerlich sein kann, zumal "draussen" doch oft aus Vorsicht noch ein Havariegerät mitläuft, "drinnen" aber meiner Erfahrung nach eher selten...
"Wobei die größte Schwachstelle IMO bei beiden Varianten die gleiche ist:
Die (mobile!) Festplatte. "
Da gebe ich dir (in Bezug auf streaming) recht, solange du über "externe" Platten redest. Vernünftige Notebookplatten sind aber sehr robust, wenn man sie nur transportiert und nicht im laufenden Betrieb den Rechner ständig schaukelt...
Jens
.Jens

Re: Aufnahme-Setup für eine Tour

Beitrag von .Jens » Di 13. Mär 2007, 21:23

Moin...
"Wenn man über ein Audiointerface für 1000 ? nachdenkt und sich Gedanken um möglichst wenig Gewicht und Größe macht, warum sollte man dann nicht auch einen kompakten Rekorder in dieser Preisklasse in Betracht ziehen?"
Natürlich kann man das in Betracht ziehen, ich will auch nichts gegen Standalone-Recorder gesagt haben. Nur die Argumentation "billiger und stabiler als ein Notebook" erscheint mir nicht so schlüssig ; ) Wenn man aus Platzgründen zum "Kleinen" greift, dann schon eher...
Jens
Machiko

Re: Aufnahme-Setup für eine Tour

Beitrag von Machiko » Di 13. Mär 2007, 21:32

@Tobias.
Aber wenn Du dann alles beisammen hast (Fieldrecorder und Co.), dann nimmt das doch wieder eine ganze Menge Platz ein. Und leicht ist diese Kiste dann auch nicht. Vom fehlenden Mikrofonständer ganz zu schweigen.
Ok, robuster als eine Computerlösung ist es allemal.


Das kleine Schwarze
hafi69

Re: Aufnahme-Setup für eine Tour

Beitrag von hafi69 » Di 13. Mär 2007, 21:40

Hi Jens,
hatten wir das nicht alles schonmal? ;-)

""Schon, aber wegen irgendwelcher Gerätekonflikte stürzt ein Rechner nicht mitten in der laufenden Aufnahme ab. Mir ist mit halbwegs aktuellen Betriebssystemen (egal welches) in der letzten Zeit nicht mehr viel an Abstürzen oder "hängern" im Gedächtnis - und wenn doch, dann bei solchen Dingen wie Treiberinstallation, versehentlich mehrere Instanzen desselben Programms öffnen, nach Updates o.ä.""
Mitten im Betrieb muß der ja nicht abstürzen. Aber es kann beim Starten des OS Probleme geben. Das allergrößte Problem sehe ich gerade bei Laptops (!) in der Einbindung der benötigten optionalen FW/USB-Interfaces...

""Das erzähl mal meinem HDD-(Video-)Recorder, der sich so alle zwei Wochen mal weghängt. ;) Gut, vielleicht ist der auch nicht ausgereift, aber "perfekt" ist Software nie. Irgendwo sitzt immer ein kleiner Fehlerteufel und wartet auf seinen Auftritt. Auch bei Hardware-Geräten.""
Ich weiß nicht, inwiefern man Software eines Laptops mit dem OS z.B. eines HD24 vergleichen kann. Ich denke, das hinkt gewaltig - und Du weißt auch warum.

""Wenn das so einfach wäre und die PCs ständig abstürzen, dann dürfte kein halbwegs professionelles Studio mit PC-/Mac-Recording arbeiten. Mal Hand aufs Herz: wie oft (Zahlen!) stürzt denn im täglichen Studio-Betrieb ein Logic/Cubase/ProTools auf einem aktuellen Betriebssystem bei der AUFNAHME (also nicht mit 27 Instanzen ressourcenhungriger Plugins) heute noch ab? Ich habe sowas (im Gegensatz zu Abstürzen in Folge User-Interaktion, s.o.) noch NIE erlebt.""
Ich auch nicht. Aber es ging doch um die theoretische Problematik. Und kleine Probleme rund um den PC sind nunmal an der Tagesordnung.
""Da gebe ich dir (in Bezug auf streaming) recht, solange du über "externe" Platten redest. Vernünftige Notebookplatten sind aber sehr robust, wenn man sie nur transportiert und nicht im laufenden Betrieb den Rechner ständig schaukelt... ""
Mir geht es speziell um den Transport der HDs. Einmal hart angeeckt oder heruntergefallen - Game over. Habe ich schon erlebt.
Grüße,
Christopher
PS. Wie schön, daß hier auch wieder sach- und fachliche Diskussionen möglich sind und nicht nur noch pupertär-dämliches Rumgepöbel um andere Bloßzustellen - seien es Rechtschreibfehler oder falsches Mikrohandling. Vielleicht versteht jemand, was ich meine...
.Jens

Re: Aufnahme-Setup für eine Tour

Beitrag von .Jens » Di 13. Mär 2007, 22:56

Moin...
"Mitten im Betrieb muß der ja nicht abstürzen. Aber es kann beim Starten des OS Probleme geben."
Vielleicht bin ich da ein Exot, aber für wirklich PROBLEMATISCH halte ich nun wirklich nur Ausfälle mitten im Betrieb. Alles andere fällt für mich unter "Unwägbarkeiten", denn dass ein Gerät nach dem Aufbauen nicht so funktioniert, wie es soll, das kann vom Kabel übers Mikro etc. immer passieren. Wenn man allerdings im Vorfeld nochmal alle Geräte überprüft hat, dann ist es extrem unwahrscheinlich, dass ohne jede Änderung am System ein Rechner plötzlich nicht mehr bootet.
"Das allergrößte Problem sehe ich gerade bei Laptops (!) in der Einbindung der benötigten optionalen FW/USB-Interfaces..."
Da sehe ich kein Problem. wenn man die einmal zum Laufen gebracht hat, gelingt das in der Regel auch immer wieder.
"Ich weiß nicht, inwiefern man Software eines Laptops mit dem OS z.B. eines HD24 vergleichen kann. Ich denke, das hinkt gewaltig - und Du weißt auch warum."
Das stimmt schon. Ob das unter dem Strich ein Vor- oder Nachteil ist, kommt aber drauf an. Bei einem Hardwaregerät ist zumindest bei einem Defekt/Ausfall vor Ort (und sei es nur eine wegen eines kurzen Spannungsabfalls abgebrochene Aufnahme) nicht mehr viel zu machen. WENN dann irgendwas spinnt, dann ist das i.d.R. auch ein Fall für den Service, während man beim Rechner meist noch was retten kann.
"Ich auch nicht. Aber es ging doch um die theoretische Problematik."
Hattest du nicht eben deine Argumentation angefangen mit "Die Praxis zeigt aber doch..." ? ;-) So gesehen kann einem THEORETISCH mit fast jedem Gerät alles mögliche passieren...
"Und kleine Probleme rund um den PC sind nunmal an der Tagesordnung."
Das ist wohl wahr. Nur sind die in den allermeisten Fällen IMHO auch "klein" lösbar - und somit ärgerlich, aber nicht bedrohlich ;)
"Mir geht es speziell um den Transport der HDs. Einmal hart angeeckt oder heruntergefallen - Game over. Habe ich schon erlebt."
Nun gut, nur: was ist die Alterative? Ob ein ADAT, MD, Senkel,... nach einem "Herunterfallen" noch so richtig funktioniert, wage ich zu bezweifeln. Die meisten (brauchbaren) Aufzeichnungsgeräte beinhalten eben irgendwo sehr empfindliche und filigrane Mechanik - vielleicht sollte man dann doch über Flash-Medien nachdenken?
Oder (einfacher): nicht fallenlassen! ;-)
Jens
pkautzsch

Re: Aufnahme-Setup für eine Tour

Beitrag von pkautzsch » Mi 14. Mär 2007, 00:20

Nun gut, nur: was ist die Alterative? Ob ein ADAT, MD, Senkel,... nach einem "Herunterfallen" noch so richtig funktioniert, wage ich zu bezweifeln. Die meisten (brauchbaren) Aufzeichnungsgeräte beinhalten eben irgendwo sehr empfindliche und filigrane Mechanik - vielleicht sollte man dann doch über Flash-Medien nachdenken?>Oder (einfacher): nicht fallenlassen! ;-)
danielgla

Re: Aufnahme-Setup für eine Tour

Beitrag von danielgla » Mi 14. Mär 2007, 03:13

Hallo,
danke erstmal für die ganzen Antworten.
Über einen Digitalrekorder habe ich noch garnicht nachgedacht... Allerdings nehme ich meinen Laptop sowie fast überall mit, so dass ich dann mit einem Digitalrekorder noch mehr mitschleppen müsste.
Also ich würde mich freuen, wenn mir jemand ein Gerät empfehlen könnte...
Danke und Grüße,
daniel
Gesperrt
phpbb3 styles templates skins online demo

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste