Bei Mikrofonen, die neben P48 auch Batteriespeisung nutzen kann man üblicherweise einen einfachen Adapter verwenden.ich brauche Miniklinke - was nutzt ein Micro, was man nicht anschließen kann
Mikrophon für Kamera
Re: Mikrophon für Kamera
Re: Mikrophon für Kamera
...was ja auch nichts an dem immensen preis ändert.
aber danke.
aber danke.
Re: Mikrophon für Kamera
Als Gegenwehr für die Aufnahme von Kabel-Störgeräuschen hilft nur das "Entkoppeln" des Mikrofons von der Kamera, d.h. das Anwenden von einem getrennten Mikrofon an einer Angel und weiter sollte man an die Minimierung der Kamerageräusche denken.
Für ein geringeres Mikrofonrauschen sorgt ein qualitätsmäßig besseres Mikrofon.
Man kann eben nicht alles haben.
Für ein geringeres Mikrofonrauschen sorgt ein qualitätsmäßig besseres Mikrofon.
Man kann eben nicht alles haben.
Re: Mikrophon für Kamera
das rauschen des Mikro ist kein Problem, das Problem ist das Rauschen der Kamera, was ich eben nicht will!
das einzige Problem sind Störgeräusche durch das Kabel - das entkoppelnb nutzt nichts (schon versucht) und an einer Angel - welchen sinn macht es denn das Kabel noch zu verlängern wenn das Kurze schon Störimpulse zur Genüge weiterleitet?
das einzige Problem sind Störgeräusche durch das Kabel - das entkoppelnb nutzt nichts (schon versucht) und an einer Angel - welchen sinn macht es denn das Kabel noch zu verlängern wenn das Kurze schon Störimpulse zur Genüge weiterleitet?
Re: Mikrophon für Kamera
Es gibt Körperschall und Luftschall.
Körperschall kann nur durch mechanisches "Entkoppeln" beseitigt werden.
Luftschall kann nur durch Dämpfung des Störschalls verbessert werden.
Körperschall kann nur durch mechanisches "Entkoppeln" beseitigt werden.
Luftschall kann nur durch Dämpfung des Störschalls verbessert werden.
Re: Mikrophon für Kamera
Ich verstehe den SInn hinter der Aussage nicht.
Die Störungen kommen davon dass das Kabel an der Halterung reibt (an der Halterung vom Mikro SELBST!) oder wenn es gegen kommt - davon. Das soll aufhören.
Ich will ja auch eigentlich keine Lösungsansätze, eher eine Neuempfehlung im preisrahmen was man montieren kann, bzw ob das Sennheiser MKE 300 die gleiche Problematik hat
Die Störungen kommen davon dass das Kabel an der Halterung reibt (an der Halterung vom Mikro SELBST!) oder wenn es gegen kommt - davon. Das soll aufhören.
Ich will ja auch eigentlich keine Lösungsansätze, eher eine Neuempfehlung im preisrahmen was man montieren kann, bzw ob das Sennheiser MKE 300 die gleiche Problematik hat
Re: Mikrophon für Kamera
Nach einem erneuten Blick auf die Bilder der beiden Mikrofone vermute ich: Das Sennheiser kriegt mehr vom Kamera-Laufgeräusch ab, da es nicht elastisch aufgehängt ist.
Prinzipiell ist die Idee beim Rode gut. Das Spiralkabel beim Rode ist freilich ein Konstruktionsfehler, denn es wird immer schwingen wollen und dabei gegen das dicke Ende (Batteriefach?) des Mikros schlagen. Was du probieren könntest: Zieh das Kabel vorne (!) durch eine der Gummischlaufen durch (im Bild bei A), fixiere es an den Haken (B und C) und tape es dann am Blitzschuh fest.
Wenn du mit Freunden in den Ferien drehst (so haben übrigens die meisten Filmleute mal angefangen! Du bist auf einem guten Weg!!), dann schnapp dir doch einen von den Freunden, drück ihm einen Besenstiel in die Hand und montier das Mikro am anderen Ende. Das ist dann eine improvisierte Tonangel, die euch viel mehr Möglichkeiten bietet. Idealerweise setzt du ihm dann noch einen Kopfhörer auf (vorhandener reicht zunächst mal aus, später kann man dann immer noch einen kaufen) und er kann dann auch hören, was er da angelt.
FilmerForum
Prinzipiell ist die Idee beim Rode gut. Das Spiralkabel beim Rode ist freilich ein Konstruktionsfehler, denn es wird immer schwingen wollen und dabei gegen das dicke Ende (Batteriefach?) des Mikros schlagen. Was du probieren könntest: Zieh das Kabel vorne (!) durch eine der Gummischlaufen durch (im Bild bei A), fixiere es an den Haken (B und C) und tape es dann am Blitzschuh fest.
Wenn du mit Freunden in den Ferien drehst (so haben übrigens die meisten Filmleute mal angefangen! Du bist auf einem guten Weg!!), dann schnapp dir doch einen von den Freunden, drück ihm einen Besenstiel in die Hand und montier das Mikro am anderen Ende. Das ist dann eine improvisierte Tonangel, die euch viel mehr Möglichkeiten bietet. Idealerweise setzt du ihm dann noch einen Kopfhörer auf (vorhandener reicht zunächst mal aus, später kann man dann immer noch einen kaufen) und er kann dann auch hören, was er da angelt.
FilmerForum
Re: Mikrophon für Kamera
Ergänzende Erklärung zu pkautzsch
Körperschall http://de.wikipedia.org/wiki/Körperschall
Luftschall http://de.wikipedia.org/wiki/Luftschall
Körperschall http://de.wikipedia.org/wiki/Körperschall
Luftschall http://de.wikipedia.org/wiki/Luftschall
Re: Mikrophon für Kamera
Das Kabel passt nicht im Ansatz (der Kabelkopf schon garnicht) durch eine der winzigen Gummidinger, und wie ich das fixieren soll an den beiden Punkten ist mir auch unklar.
Dazu, das Micro ist rechts von der Kamera, muss also noch rüber kommen. Außerdem glaube ich nicht, dass die vorgeschlagene Vertüdelung auch die Störgeräusche des Kabels unterdrücken würde, ein sanftes Streichen am Plastik macht schon ein deutliches Störgeräusch.
Eine Tonangel (sogar mit Schraube für die Anbringung an die 1/4" Stativhalterung) habe ich schin gebaut
nutzt mir nur nichts, wenn das benutze Verlängerungskabel auch nur nervige Töne macht...
Dazu, das Micro ist rechts von der Kamera, muss also noch rüber kommen. Außerdem glaube ich nicht, dass die vorgeschlagene Vertüdelung auch die Störgeräusche des Kabels unterdrücken würde, ein sanftes Streichen am Plastik macht schon ein deutliches Störgeräusch.
Eine Tonangel (sogar mit Schraube für die Anbringung an die 1/4" Stativhalterung) habe ich schin gebaut

Re: Mikrophon für Kamera
Das MKE 300 ist ein wirklich gutes Mikro für kleinere Videoanwendungen. Der Frequenzgang ist auf Sprache optimiert und die Richtwirkung ordentlich. Außerdem ist die Dämpfung gegen die Griffgeräusche an der Kamera ziemlich gut. Hat aber für einige Cams zu viel Pegel am Ausgang, also vor dem Kauf am besten ausprobieren. Bei Aufnahmen mit Weitwinkelkonverter kann das MKE 300 aber unter Umständen von oben ins Bild ragen 

Re: Mikrophon für Kamera
... blöde Frage am Rande:
Schon mal darüber nachgedacht, daß NICHT DAS MIKROFON, sondern die Kamera mit ihrem Mikrofonvorverstärker bzw. Mikrofoneingang das Problem sein könnte?
Schon mal darüber nachgedacht, daß NICHT DAS MIKROFON, sondern die Kamera mit ihrem Mikrofonvorverstärker bzw. Mikrofoneingang das Problem sein könnte?
Re: Mikrophon für Kamera
Mungo schreibt: "Hat aber für einige Cams zu viel Pegel am Ausgang, also vor dem Kauf am besten ausprobieren. Bei Aufnahmen mit Weitwinkelkonverter kann das MKE 300 aber unter Umständen von oben ins Bild ragen"
Ich habe gerade mal die Herstellerdaten verglichen: Röde 15mV/Pa, MKE300 16mV/Pa. Das MKE300 ist außerdem nicht länger als das Röde, die würden bei WW beide in das Bild ragen.
Zum Problem mit den knarzenden Geräuschen: Es sind wahrscheinlich die Gummis der elastischen Aufhängung die bei kleinsten Bewegungen Körperschall erzeugen. Abhilfe ist möglich indem Du das Mikro in der Halterung mit Tape befestigst. Dann müsste das Geräusch weg sein, die elastische Aufhängung allerdings auch ohne Funktion.
Die Aufhängung ist eine Fehlkonstruktion. Beim Sennheiser ist die Kapselbaugruppe intern elastisch gelagert, auf jeden Fall ist das die bessere Lösung.
Ich habe gerade mal die Herstellerdaten verglichen: Röde 15mV/Pa, MKE300 16mV/Pa. Das MKE300 ist außerdem nicht länger als das Röde, die würden bei WW beide in das Bild ragen.
Zum Problem mit den knarzenden Geräuschen: Es sind wahrscheinlich die Gummis der elastischen Aufhängung die bei kleinsten Bewegungen Körperschall erzeugen. Abhilfe ist möglich indem Du das Mikro in der Halterung mit Tape befestigst. Dann müsste das Geräusch weg sein, die elastische Aufhängung allerdings auch ohne Funktion.
Die Aufhängung ist eine Fehlkonstruktion. Beim Sennheiser ist die Kapselbaugruppe intern elastisch gelagert, auf jeden Fall ist das die bessere Lösung.
Re: Mikrophon für Kamera
Das Problem war ein anderes - die Aufhängung war über dies super, klasse Dämpfung. War auch kein Körperschall (nicht wirklich) sondern Kabelgeräsche, welche auftraten, weil der Kameraport wohl ein Problem mit dem Mikro hatte - so hatte es mir RODE selbst erklärt.
Ich frag mal bei Thomann nach, ob ich mit dem MKE 300 bessere Ergebnisse erzielen könnte.
Ich frag mal bei Thomann nach, ob ich mit dem MKE 300 bessere Ergebnisse erzielen könnte.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste