vor einigen Wochen hatte ich einen Thread "Qualitativ kompromissloses Feldrecording" gepostet und umfangreich Antwort auf mein Anliegen erhalten. Danke allen an dieser Stellen nochmals.
Nun, die Situation hat sich mittlerweile etwas gewandelt. Vom Anspruch der "Kompromissliga" musste ich mich angesichts des damit verbundenen Preisniveaus eindeutig trennen. Meine Plan ist aktuell jener, mir einen Fostex FR2 LE zuzulegen (ich benötige weder Timecode noch Digitaleingang) dazu benötige ich nun ein für meine Zwecke passendes Mikrophon. Hier bitte ich euch nochmals um eine diesbezügliche Empfehlung, wenn man folgende Aufnahmesituation berücksichtigt:
Für eine Bestandserhebung zu regionaler Volksmusik sollen vokal Erzählungen, aber insbesondere mehrstimmiger Gesang (polyphon bis zu 4 Sängern), oftmals begleitet von (wenigen, nicht mehr als zwei gleichzeitig) akustischen Instrumenten (meistens Saiteninstrumente Geige, Gitarre, Zither, manchmal einer Trompete) für wissenschaftliche Zwecke aufgezeichnet und archiviert werden. Die Aufnahmesituation ist meistens jene, dass mehrere Menschen an einem Tisch sitzen, der Forscher mit seinem Aufnahmeequipment entsprechend Fragen stellt, bzw. zum Erzählen und Singen auffordert (Die Fragen des Forschers müssen nicht zwingend mit aufgezeichnet werden). Abstand zu den Audioquellen also in der Regel 80 bis 120 cm. Die Raumbeschaffenheit entspricht meist schlichten, unverkleideten Wohnstuben in alten Bauernhäusern, im Grunde also meist Innenaufnahmen. Aufnehmen möchte ich im Broadcast Wave Format 96kHz/24bit Stereo eben mit dem Fostex FR2 LE.
Folgende Prämissen sollten hinsichtlich des Mikrophons berücksichtigt werden:
- Transportfähigkeit für den mobilen Einsatz
- Möglichkeit zur Tischaufstellung
- So unaufdringlich wie möglich, um die Gesprächs/Gesangssituation
nicht übermäßig zu beeinflussen.
Im Grunde ist der gemeinsame Nenner also ein möglichst kompaktes System bei möglichst gutes Qualität.
Ich habe bisher drei Anfragen an Mikrohersteller gerichtet:
- Eine an Schoeps, die haben mir das MSTC64Ug Stereomikrofon empfohlen (also zwei Nieren), plus Tischständer T5 mit einer 100mm Stativstange STR100, plus zwei Besprechungsschutzen B5D, einem Stereokabel KS5U und einem Adapterkabel auf zwei XLR-Eingänge AKSU2U. Tolle Sache, leider auch der Preis, der mit jenseits der EUR 2000 eindeutig meinen finanziellen Rahmen sprengt.
- Sicher eine andere Liga, aber dennoch interessant klingt die Empfehlung von Beyerdynamics mit einem abgestimmten Paar MC930, Tischstativ und Stereoschiene um knappe EUR 700. Dies läge schon eher in meinem Bereich.
- Von Rode entweder das NT55 oder NT4 oder NT5 abgestimmtes Paar
Tja, nun bin ich Laie mit meiner Weisheit wieder soweit, dass ich mich vertrauensvoll an das Forum wende und euch um Empfehlung/Meinung zu dem Sachverhalt bitte:
Grundsätzlich wäre das Schoepssystem was die Kompaktheit (und sicher auch die Qualität betrifft) sehr vielversprechend, ist aber im Augenblick schlichtweg nicht leistbar. Gibt es ähnliche Kompaktsysteme in niedrigeren Preissegmenten? Falls nicht gibt, die Mikros müssen nicht hyperkompakt sein, sollen aber auch keinen Riesenaufbau darstellen, der die Aufnahmesituation zu sehr irritieren würde (es kostet ohnehin genügend Überzeugungsarbeit, diese Menschen überhaupt aufnehmen zu dürfen). Kurzum, die beste Kombination aus Kompaktheit, Qualität und Preis wär mein Wunschkandidat (Bitte keine Kommentare über eierlegende Wollmilchsäue - das ist mir sehr wohl bewusst, aber vom Idealsystem ausgehend kann man sich ja schrittweise wegbewegend entlanghanteln

Vielen Dank schon mal an die Experten,
Kontiki