Sorry....

Hier finden sich die Beiträge aus über acht Jahren Tontechniker Forum !
ThomasT

Re: BIRNCHEN LOCKER?

Beitrag von ThomasT » Di 24. Jul 2001, 19:46

Danke all jenen die meine Situation ernst nehmen
Na ja, so richtig ernst kann man das auch nicht nehmen. Zumindest nicht in einem Alter wo man Autofahren darf.
Früher hab ich auch mal so blink-Kram gebaut. Mit Relais und Starter von Leuchtstoffröhren....
Aber um dir zu helfen die Frauchen mit Geblinke gefügig zu machen:
- bist du sicher, dass es im Elektronik-Shop keine solchen Bausätze gibt?
Ich bin mir da ziemlich sicher. Bei dem hier in EF hängt eine ganze Wand voll.
Es gibt so frequenzabhängige Lichtorgel/-bausätze. Mit Sicherheit.
Ich schau morgen mal. (brauch noch was anderes)

Re: BIRNCHEN LOCKER?

Anzeige

SAM
Anzeige
 

MarkusT

Re: BIRNCHEN LOCKER?

Beitrag von MarkusT » Mi 25. Jul 2001, 10:55

Ich glaube nicht das es solche Bausätze gibt,aus dem einfachen Grund weil sowas niemand brauch und ich Wette mit dir das Du wenn Du sowas bauen solltest nach 2-3 Tagen wieder ausbaust weil das geblinke im Auto einfach nur nervt
MfG Markus
Einen Schalter einzubauen mit dem ich auschalten und MANCHMAL einschalten kann, traue ich mir zu.
Es gibt diese Bausätze definitiv nicht. Sonst hätte ich mit Sicherheit nicht hier soetwas gepostet.
ich sage es nochmal:Ich schreibe nicht hier, weil ich kein anderes Forum kenne, ich schreibe weil ich die Schreibenden hier für elektrotechnisch kompetenter halte, als den Rest.
Danke
markus
MarkusT

Re: BIRNCHEN LOCKER?

Beitrag von MarkusT » Mi 25. Jul 2001, 11:03

Na ja, so richtig ernst kann man das auch nicht nehmen. Zumindest nicht in
einem Alter wo man Autofahren darf.
Es gibt so frequenzabhängige Lichtorgel/-bausätze. Mit Sicherheit.
Ich schau morgen mal. (brauch noch was anderes)
Ich bin nicht der Mensch der etwas, das ihm gefällt nur deswegen NICHT macht, weil es Kindern auch gefällt. Erwachsen kann ich auch, wenns nötig ist, mit ab und zu blinkenden Lämpchen sein. Diese kommen übrigens in den Fußraum, wo sie von außen nicht zu sehen sind.
Eine "schlechtes mic-schlechte Weiche-flimmernde Lichter"- Lichtorgel möchte ich eben nicht sondern einfach einen Weg und den exakt zum Bass.
Danke für Eure Mühe.
Markus
ThomasT

Re: BIRNCHEN LOCKER?

Beitrag von ThomasT » Mi 25. Jul 2001, 23:24

Also es gibt was. Nicht mal als Bausatz sondrn als fertiges Modul für 14DM.
Beliebige Quelle anschliessen, beliebiges Birnchen anschliessen.
Scheinbar passiv. D.h. ohne extra Spannungsversorgung.
Kemo? heisst die Firma glaub ich....gibst auch einen haufen Bausätze.
MarkusT

Re: Emilio

Beitrag von MarkusT » Mi 25. Jul 2001, 11:50

Na das ist doch mal sehr nett. Danke Emilio Du gibst mir wieder Hoffnung.
Man sollte das mehr als Herausforderung sehen - nicht als Ärgernis.
Wenn mir jetzt noch jemand genauer erklärt ob das funktionieren könnte, wäre mir schon geholfen. Überhaupt wenn es ein "JAAA, gute Idee, mach das so, das geht" wäre.
Zum Thema Dioden kenne ich auch nur die leuchtenden.
Da sind ja die Richtigen zusammengetroffen. :)
Danke Emilio, daß Du Dir solche Mühe machst.
Markus
MarkusT

Re: interessant

Beitrag von MarkusT » Do 26. Jul 2001, 09:59

Das mit den blökenden Scha(r)fen finde ich sehr interessant. Könntest Du mir vielleicht ein paar schicken, mein Elektrohändler hat die leider nicht.
Ich hätte welche bestellen können, nur kann ich nicht so lange warten weil ich nächste Woche Mittwoch das ganze eingebaut haben will.
Aber danke für den Tipp, vielleicht hab ich Glück und ich finde ein Exemplar an der Autobahn.
Ich klemme es einfach in die Tür und wenn ich aufmache, bekommt es wieder Luft und blökt munter weiter.
Gute Idee.
Wertung:.....Überlegenswert
Über weitere Tipps immer glücklich.
Markus
Markus
MarkusT

Re: Lichtorgel

Beitrag von MarkusT » Mi 25. Jul 2001, 14:25

Hi DB!
Danke Du hast mich (glaube ich) sehr weiter gebracht!
Aber vorher:
Wenn's edler werden soll und auch Ärger mit dem TÜV egal ist: Opel in die
Tonne treten, Buick kaufen. Die 8 Portholes aufmachen, LED reinsetzen und mit
den Zündimpulsen triggern. Zusätzlich noch vielleicht in den vorderen und
hinteren Stoßstangen Leuchtstoffröhren anbringen, die den Wagen anstrahlen
und eine bunte Wagenunterleuchtung ranmachen. Einstiegsleisten aus Edelstahl > machen lassen, Schriftzug (z.B. Familienname) rausbrechen lassen und
Elektrolumifolie dahinter.
wenn Du willst, daß es bei jedem Pegel funktioniert, kommst Du um ein wenig
Elektronik nicht herum
(mirwegen Schwellwertschalter, der auch von kleineren Baßimpulsen angesteuert > wird, aber die Schwelle oberhalb vom Grundgeräusch hat).
Hinterher Leistungshalbleiter als Schalter, parallel dazu ein Widerstand, der > die Lämpchen dunkel vorglüht. Vorteil: Halbleiter klappern nicht und nutzen
sich auch nicht ab.
:)
OK, dazu. nein danke, wie gesagt: mein auto ist unauffällig und bleibt auch so.
Nicht die Leute auf der Straße sollen/wollen mein Auto genießen , sondern ich und ich sehe/höre es meist von innen.
zum eigentlichen:
kein Problem, es soll nicht möglichst einfach aufgebaut sein, es soll möglichst gut funktionieren.
Das klingt sehr,sehr gut -wenn ich im Elektrohändler "Schwellwertschalter" erwähne und sage was ich machen will, dann wissen sie bescheid?
So ein Schwellenwertschalter: schaltet je nach dem ob die Eingangsspannung über oder unter einem gewissen schwellenwert ist um. Dann hab ich einen Stromkreis mit der Batteriespannung und einen der, diese Widerstandes wegen, weniger Spannung hat.(Vorglühen)
Wie ist das mit dem Leistungshalbleiter?
Gibt es eine Möglichkeit, daß mir irgendjemand einen Schaltplan zeichnen und schicken könnte? Das ist aber schon sehr viel verlangt. Nur wenn jemand den scanner gleich neben sich stehen hat und die Zeit für upload,....zu lang?..OK
Fax?....
Danke Dir auf jeden Fall viele Male und falls Du vielleicht kurz Zeit hast, dann bitte schreib mir nochmal genauer wie ich das genau zusammenlöte und/oder was ich dem verkäufer sage, damit er vielleicht selber auf die Idee kommt, wie es funktionieren könnte(Schwellenwertschalter,Leistungswiderstand als Stichworte,....)oder damit er mir zumindest die richtigen bauteil gibt.
Danke nochmal
Markus
DB

Re: Lichtorgel

Beitrag von DB » Mi 25. Jul 2001, 15:56

Hallo Markus,
OK, dazu. nein danke, wie gesagt: mein auto ist unauffällig und bleibt auch so.
Das Leben ist zu kurz, um popelige Autos zu fahren! ;-)
Also, den Schwellwertschalter gestaltet man sich am besten mit einem Operationsverstärker (kleiner IC). Gibt's Standardbeschaltungen, müßte man sehen, inwiefern vorneweg noch Gleichrichtungs- und Siebschaltung gebraucht werden. Geht auch trivialer, gleichrichten und direkt an einen Transistor, der den Leistungstransistor steuert.
Der Leistungstransistor, das kann ein normaler Bipolartransistor mit großer Stromverstärkung und geringem Ucesat sein. Oder eben ein passender Feldeffekttransistor mit kleinem R DSon. Ich könnt' sowas mal ausprobieren, aber weil ich momentan mit Arbeit zugeschüttet werde, will ich Dir keine großen Hoffnungen machen, daß ich in einer annehmbaren Zeitspanne dazukomme.
Gruß
DB
MarkusT

Re: Lichtorgel

Beitrag von MarkusT » Mi 25. Jul 2001, 16:33

Hi DB!
Also alleine die Tatsache, daß Du den Vorschlag machst Dich hinzusetzen und das auszuprobieren finde ich schon so genial, daß ich auch ohne Lichter glücklich bin. :) Naja so schlimm ists nicht aber es ist wirklich sehr nett.
Ich wäre Dir sehr,sehr dankbar wenn Du mir vielleicht einen Schaltplan schicken könntest(Mail,Fax). Ist aber auch zeitaufwendig und wenn Du diese zeit nicht hast,....
Ich werde mal das Ausdrucken und wen fragen der sich auskennt.
Von selber ist ja keiner auf diese Idee(n) gekommen. Ich sagte ja, in diesem Forum sind die kompetentesten Leute.
Danke,Danke.....
Markus
H.H.Kolm

Re: Lichtorgel

Beitrag von H.H.Kolm » Do 26. Jul 2001, 05:25

Das beste wäre ein Kompressor und eine eigene Endstufe!
Die Endstufe gehört in den Kofferraum (Lüfter nicht vergessen) und der Kompressor ins Armaturenbrett. Dan hat man immer den Überblick.
Ein zusätzlicher Limiter verhindert bei richtiger Einstellung das Durchbrennen der Lämpchen.
Die Vorheizung der Glühbirnchen könnte man über einen eingeschliffenen dauernden Brummton erreichen.
Um das leuchten der Lämpchen beim Türaufmachen zu bewerkstelligen gibt es die Möglichkeit über den Türkontakt einen beliebigen Geräuschgenerator anzusteuern (blökende Schafe oder so).
H.H.Kolm
Rainer

Re: Sorry....

Beitrag von Rainer » Di 24. Jul 2001, 15:59

Hallo Markus,
also ehrlich gesagt - so ganz schlau werde ich aus Deinem Vorhaben nicht, denn ich verstehe den Sinn nicht ganz. Du hörst doch ob der Subwoofer mittönt oder nicht. Ein Lämpchen ist viel zu träge (Wärmeträgheit) um anzusprechen.
Viel einfacher ist die Lösung mit einem kleinen Meßinstrument. Du schaltest einfach eine Diode vor das Instrument und einen Kondensator von ein paar Mikrofarad parallel dazu, dann hast Du eine - wenn auch ziemlich primitive - Aussteuerungsanzeige. Solche Meßinstrumente bekommst Du bei Conrad oder auch im Elektronic-Shop um die Ecke.

MfG
Rainer
LMS-Daniel

Re: Sorry....

Beitrag von LMS-Daniel » Di 24. Jul 2001, 17:15

Ich möchte daß bei mir im Auto 2 oder 3 12V-Lämpchen aufleuchten wenn der bass ertönt.
Hallo Markus,
ich verstehe nicht ganz den Grund warum es ein 12V-Lämpchen sein soll und nicht eine LED.
Oder hab ich da etwas falsch verstanden???
Du willst doch anscheinend eigentlich eine Aussteueranzeige am Subwoofer-Leistungsausgang Deines Verstärkers haben.
Solche einfachen Bausätze gibts fertig bei Conrad usw.
Aber eben mit LED - warum 12V ?? diese Birnchen leuchten doch viel länger nach und verbrauchen außerdem an Leistung...
Mfg Daniel
claus

Re: Sorry....

Beitrag von claus » Mi 25. Jul 2001, 14:05

hmm, voellig bescheuerter thread,
aber was soll`s
Also,
das mit den Spannungsreglern wuerde ich mal vergessen !
Die Dioden, von denen die Rede war, sind Zener-Dioden,
damit kann man prima die Lampen vor dem Durchbrennen schuetzen,
dummerweise schliesst du dabei dann deine Endstufe kurz...
---> is wohl auch nix.
Ich wuerde mal folgendes probieren, parallel zum Lautsprecher machst du eine Reihenschaltung aus einem grossen Widerstand und zwei Zener-Diode die entgegengesetzt gepolt sind.
Parallel zu den Dioden schliesst du den Eingang eines Optokopplers an !
An den Ausgang des Optokopplers machst du noch einen ordentlichen Transistor der dann die Lampen direkt aus der Batterie versorgt.
Das sollte gehen.
Die Zehner-Dioden sollten 2,7V Typen sein, d.H. in Durchlassrichtung kann da max. eine Spannung von 2,7 V abfallen. Legst du eine groessere Spannung an wird diese in der Diode verbraten. Zwei Dioden in entgegengesetzter Polaritaet in Reihe bewirken also das auch bei Wechselspannung NIE eine Spannung groesser 2,7 V am Optokoppler ankommen kann. Damit schuetzt du die Diode des Opto`s vor dem sonst sicheren Tod bei grosser Lautstaerke.
Den Widerstand berechnest du so, das bei kleiner Lautstaerke die Diode des Opto. schon zu leuchten beginnt, damit dann ja auch deine Lampen.
Der muss aber auch gross genug sein um den max. Strom durch die Zener-Dioden zu begrenzen.
Geh doch mal in die Buecherei, da gibt es so Buecher wie "1001 Schaltungen" , Franzis Verlag, oder Elektor.
gruss
claus
MarkusT

Re: Sorry....

Beitrag von MarkusT » Mi 25. Jul 2001, 16:45

Ich wuerde mal folgendes probieren, parallel zum Lautsprecher machst du eine Reihenschaltung aus einem grossen Widerstand und zwei Zener-Diode die entgegengesetzt gepolt sind.
Parallel zu den Dioden schliesst du den Eingang eines Optokopplers an !
An den Ausgang des Optokopplers machst du noch einen ordentlichen Transistor der dann die Lampen direkt aus der Batterie versorgt.
Das sollte gehen.
Die Zehner-Dioden sollten 2,7V Typen sein, d.H. in Durchlassrichtung kann da max. eine Spannung von 2,7 V abfallen. Legst du eine groessere Spannung an wird diese in der Diode verbraten. Zwei Dioden in entgegengesetzter Polaritaet in Reihe bewirken also das auch bei Wechselspannung NIE eine Spannung groesser 2,7 V am Optokoppler ankommen kann. Damit schuetzt du die Diode des Opto`s vor dem sonst sicheren Tod bei grosser Lautstaerke.
Den Widerstand berechnest du so, das bei kleiner Lautstaerke die Diode des Opto. schon zu leuchten beginnt, damit dann ja auch deine Lampen.
Der muss aber auch gross genug sein um den max. Strom durch die Zener-Dioden zu begrenzen.
Geh doch mal in die Buecherei, da gibt es so Buecher wie "1001 Schaltungen" , Franzis Verlag, oder Elektor.
gruss
claus
Wenn ich mir das so durch den Kopf gehen lass, klingt das alles sehr vielversprechend, auch wenn ich nicht alles bis ins Detail verstehe.
Ich danke Dir. Werde das ausdrucken und irgendwelchen Leuten mal live vorlegen und schauen ob sie wenigstens dann einen schimmer davon haben wie das funktionieren kann und mir die richtigen Bauteile geben.
ich hab leider nur 2 Leute in meinem "näheren" Bekanntenkreis, die mir dabei helfen könnten.
Zu den Büchern:
Ich hab mir mal 2 solcher "600 Schaltungen"(oder so) angeschaut und hab auf die Schnelle (1Stunde) nichts wirklich passendes gefunden. Ich sehe vermutlich auch die Verbindungen nicht.
Auch bei Dir wäre ich super,super dankbar wenn Du mir auf irgendeine Art vielleicht einen Schaltplan Deiner Idee zukommen lassen könntest. (Wenn Du die Zeit nicht hast, nicht meinetwegen stressen).
Danke vielmals
Markus
ferb

Re: Sorry....

Beitrag von ferb » Sa 28. Jul 2001, 10:16

sagt mal jungs... habt ihr lange nicht mehr gefickt?
Gesperrt
phpbb3 styles templates skins online demo

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 17 Gäste