Wave-Dateien zerstört

Hier finden sich die Beiträge aus über acht Jahren Tontechniker Forum !
Lars

Re: Wave-Dateien zerst�rt

Beitrag von Lars » So 5. Aug 2007, 23:29

Und wie kann ich kontrollieren, ob es daran liegt, bzw. wie könnte ich das Problem dann lösen?
GruÃ?,
Lars

Re: Wave-Dateien zerst�rt

Anzeige

SAM
Anzeige
 

dB

Re: Wave-Dateien zerst�rt

Beitrag von dB » Mi 8. Aug 2007, 00:12

wenn du nach solchen aktionen KEINE schreibzugriffe auf dein laufwerk hattest, solltest du die dateien mit einem tool wie z.b. unerase oder undelete wiederherstellen können.. (auch eine auslagerungsdatei ist ein schreibzugriff und zerstört solche daten). bzw wenn es ganz wichtig ist gibt es profis die allerdings ab 1500e aufwärtz kostenn
grüüsse
dB
dB

Re: Wave-Dateien zerstört

Beitrag von dB » So 5. Aug 2007, 23:24

ich tippe erstma auf betriebssystem. das inhaltsverzeichniss wird wohl nicht vollständig geschrieben.
grüsse
dB
Andi

Re: Wave-Dateien zerstört

Beitrag von Andi » Mo 6. Aug 2007, 00:03

"Ich tippe auf fehlerhafte Sektoren auf der Festplatte."
"Gibt es vielleicht ein Programm mit dem man überprüfen kann wo genau (in welchem Sektor/Cluster) auf der Festplatte eine Datei gespeichert ist."
Warum "tippst" du nur und überprüfst das nicht? Es gibt von jedem Festplattenhersteller Programme dafür (gratis auf der Homepage), und viele Freeware-Tools (auch zum Auslesen der "SMART"-Daten - http://de.wikipedia.org/wiki/Self-Monit ... Technology).
Ja, das geht mit einem Hex- bzw. Diskeditor (z.B. Winhex), und manche Defragmentierungsprogramme können das auch (z.B. O&O Defrag).
MfG,
Andi
Tonmaus

Re: Wave-Dateien zerstört

Beitrag von Tonmaus » Mo 6. Aug 2007, 19:53

Hi Lars,
bist Du Dir sicher, dass kein Programm auf die Dateien geschrieben hat? Lass Dir in jdem Fall mal die Änderungsdaten der Dateien anzeigen, und mach sie auch mal mit einem low-level Dateiviewer read-only auf. (Hexviewer, EBU Wavebrowser, etc.) Was Du schilderst sieht eher nach Amok laufenden Anwendungen aus als nach einem Festplattenfehler. Gesetzt den Fall, Du kannst das Windows-Festplatten Utility CheckDisk einigermaßen bedienen würdest Du schon entsprechende Meldungen erhalten. Selbst wenn Du nur FAT32 verwendest.
Grüße,
Tonmaus
Lars

Re: Wave-Dateien zerstört

Beitrag von Lars » Di 7. Aug 2007, 12:24

Hallo.
Also ich habe die Dateien mit keinem anderen Program angerührt.
Habe jetzt mal das defekte Wave-File und das Backup desselben (das ich um Glück habe) in einem Hex-Editor (mirkes.de TinyHexer) aufgerufen und verglichen. Es sind völlig verschiedene Zahlenreihen. Aber ich kann damit nichts anfngen - kenne mich da überhaupt nicht aus.
Der Grund warum ich annehme, dass es mit der Festplatte zu tun hat, ist auch folgende Begebenheit: Wenn Ich die defekten Dateien durch das Backup ersetze funktioniert erst alles wieder. Am nächsten Tag habe ich aber festgestellt, dass ein Teil der selben Dateien (nicht alle) wieder defekt war. Und es ist wie gesagt eine Festplatte in einem Wechselrahmen, bei anderen Fetsplatte in dem selben Wechsellaufwerk hatte ich bisher keine Probleme. Kann aber natürlich auch Zufall/Glück sein.
Die Windows Datenträgerprüfung und der CheckDisk Befehl via Eingabeaufforderung ergab keine Fehlermeldungen.
Gruß,
Lars
Tonmaus

Re: Wave-Dateien zerstört

Beitrag von Tonmaus » Di 7. Aug 2007, 12:53

Hallo Lars,
Ich schätze mal, der HexEditor hilft Dir da nicht weiter wenn Du ihn nicht bedienen kannst.
Versuch's mal hiermit: http://www.sr.se/utveckling/tu/bwf/prog/bwfprg.zip Damit kannst Du auf einen Blick sehen, ob die files wirklich einen Huscher haben, oder ob es nur Samplitude und Logic sind die Zicken machen.
Was sagten den die Timestamps vom letzten Zugriff? Irgend welche Änderungen die anders sind als bei den Files die noch gehen?
Wenn Du wirklich die Festplatte im Verdacht hast: Mach sie leer, mach MD5s und vergleiche sie (dann siehst Du ob die Kopien sauber waren), und dann eine ordentliche Low-Level Formatierung, z.B. mit eine Linux Live Distro, oder einem Hersteller Tool, dass auch noch rein schaut, ob die Platte einen weg hat. Das Windows Tool ist immer CheckDisk, ob von der Commandlien oder grafisch.
Grüße,
Tonmaus
dB

Re: Wave-Dateien zerstört

Beitrag von dB » Mi 8. Aug 2007, 00:14

..bei mac : discwarrior
hat mir bei sowas oft aus der patsche geholfen
grüsse
dB
Rolf

Re: Wave-Dateien zerstört

Beitrag von Rolf » Fr 10. Aug 2007, 12:07

Hi Lars,
ich habe zurzeit genau das gleiche Problem mit einer 2 Jahre alten WD Platte 200 GB, die Wavedateien in einigen Unterordnern haben nur noch Namen mit 8 Zeichen und einem "~", auch einige Unterordner selbst sind schon betroffen. Ich halte das eigentlich eher für ein Plattenproblem (wie wars denn bei dir: ich habe meine Platte ganz schön gerockt, oft transportiert etc.), so dass ich jetzt die doppelte Sicherung der Projekte auf eine weitere Platte zuhause erwäge.
Schöne Grüße Rolf
Lars

Re: Wave-Dateien zerstört

Beitrag von Lars » Fr 10. Aug 2007, 12:59

Hallo,
also meine Wavedateien sehen erstmal ganz normal aus. Die Namen stimmt noch und auch die Dateigrößen. Nur öffnen lassen sich die Dateien in keinem Programm mehr.
Aber in der Tat, die Festplatte wurde auch ziemlich "gerockt". Jedoch immer sehr umsichtig transportiert (dick gepolsterter Koffer). Das einzige was ich viel zu selten gemacht habe ist Defragmentieren.
Vielleicht hat es auch damit zu tun, dass ich die Festplatte an verschiedenen PCs betreibe. Alle jedoch mit dem selben Betriebssystem.
Für die Hilfestellungen hier bin ich dankbar, aber ich muss zugeben, dass ich wohl zu wenig Ahnung von der Materie habe, um das alles zu verstehen was da empfohlen wurde (MD5s?, low-level Dateiviewer read-only?, SMART-Datei?, Hexeditor?...). Sorry, bin kein IT Profi sondern nur "Ton-Mensch".
Wie dem auch sei, ich vertraue der Festplatte nicht mehr und werde mir einfach eine neue zulegen. Wenn das Problem dann immernoch auftaucht, weiß ich zumindest woran es nicht lag. Und bei den Festplattenpreisen heutzutage kann man ja eh kaum noch von "Investition" sprechen. Da schließt sich direkt eine Frage an: Hat jemand eine Empfehlung für eine Festplatte, möglichst 500 GB oder mehr.
Gruß,
Lars
P.s.: Backups mache ich übrigens immer möglichst direkt am Ende eines Aufnahmetages auf DVD. Wenn ich dazu keine Zeit habe, mache ich zumindest eine temporäres Backup auf einer anderen internen Festplatte und brenne die DVDs dann später. Das hat mir dieses mal ja auch den A.... gerettet.
Tonmaus

Re: Wave-Dateien zerstört

Beitrag von Tonmaus » Fr 10. Aug 2007, 14:18

Hallo Rolf,
für mich klingt Dein Problem aber gar nicht so wie Lars' Problem.
Ich würde bei Dir ausschließen, dass so was allein aufgrund eines HW Huschers passieren kann. Es sieht mir eher so aus, als wäre eine Programm an Deinen Dateien gewesen, die mit langen Dateinamen nicht anständig umgehen kann. Was ist denn das Dateisystem, und an welche Betriebssysteme hast Du die Platte denn angeschlossen?
Grüße,
Tonmaus
Tonmaus

Re: Wave-Dateien zerstört

Beitrag von Tonmaus » Fr 10. Aug 2007, 14:22

"Sorry, bin kein IT Profi sondern nur "Ton-Mensch". Wie dem auch sei, ich vertraue der Festplatte nicht mehr und werde mir einfach eine neue zulegen."
Das ist auch eine Lösung :-) . Unter Umständen billiger, als sich das Know-How draufzuschaffen.
Ich hab einen Kollegen, der sich über solch voreilig entsorgte Platten freut. Im Zweifel macht er einen Garantieaustausch beim Hersteller und hat eine neue Platte.
Grüße,
Tonmaus
Rolf

Re: Wave-Dateien zerstört

Beitrag von Rolf » Fr 10. Aug 2007, 21:09

..ja, das könnte schon sein. Habe die Platte in der Vergangenheit an etlichen PCs und Macs drangehabt, und da kann schon mal was passieren. Ich weiß allerdings auch nicht, wie das Problem jetzt zu behandeln ist, daher schließe ich mich Lars' Frage an: Jemand eine Empfehlung für eine Platte +500GB? Ich liebäugle mit Seagate, die gibts als USB-Variante (für Backups ja ausreichend) schon ab 100 Eu.
danke + schöne Grüße Rolf!
Tonmaus

Re: Wave-Dateien zerstört

Beitrag von Tonmaus » Sa 11. Aug 2007, 22:10

Platten sind austauschbar. Ich tät die Günstigste nehmen die Du bekommen kannst.
Ich kaufe übrigens immer extra ein externes Gehäuse. Kostet 15...40.- und ist dann auch noch für die nächste Platte verwendbar.
USB Platten reichen übrigens nicht nur für Backups. Ich kann mit einer 300GB Platte über USB 2.0 mühelos 32 Spuren (48/24) schneiden.
Grüße,
Tonmaus
hafi69

Re: Wave-Dateien zerstört

Beitrag von hafi69 » So 12. Aug 2007, 01:30

Die USB-Seagate-Platten rocken!
Sehr leise, werden kaum heiß, sehr günstig - auch nach zwei Jahren kein Ausfall (ich habe sechs davon).
Auf keinen Fall irgendwelche Billigplatten kaufen - laut, heiß - kaputt...
Gesperrt
phpbb3 styles templates skins online demo

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste