Ich glaube auch nicht, dass man die Unterschiede z.B. zwischen Druckempfängern der Firmen Schoeps / Sennheiser / Neumann / DPA / MTG eindeutig heraushören kann - erst recht nicht am Ende einer Produktion und erst recht nicht *wertend* (!) (Ich erinnere da an Juppys' Behringer/Schoeps-Kugelvergleich...).
Nein, ich glaube in der Klassikszene herrscht auch eher so etwas wie Markenbewusstsein.
"Man" hat halt Schoeps, das gehört sich so. "Zur Not" geht auch mal ein "echtes" Neumann und nur echte Experimentalisten benutzen etwas anderes

Das erklärt dann auch das von Dir beobachtete Ost/West-"Gefälle".
Erinnert schon ein bisschen an den Großmembran-Wahn der Popszene.
Aber ich lasse mich da gerne noch weiter belehren...