Geehrte Leserinnen und Leser,
ich fragte bereits in einem entsprechenden Portal, doch die Antworten sind für mich noch nicht zufriedenstellend.
Siehe hier:
http://www.gutefrage.net/frage/orcheste ... -aufnehmen
Meine Frage lautet also:
was wird benötigt, um ein Orchester erfolgreich abzunehmen?
Freundliche Gruesse
Ulaanbaatar
Orchester abnehmen
-
- Beiträge: 55
- Registriert: Do 15. Mai 2008, 11:42
- Kontaktdaten:
Re: Orchester abnehmen
Soll es denn AUFGENOMMEN oder ABGENOMMEN werden?
Es gibt hier und in anderen Tontechnik-Foren einige Threads zur Orchesteraufnahme. Gute Suchbegriffe sind "Orchester", "Hauptmikrofon" und "Stützmikrofon".
OrchesterABNAHME zur Beschallung wird meist bedeuten, möglichst nah an jedes einzelne Instrument heranzugehen und entsprechend viele Mikrofone zu benutzen. Vielleicht findet sich dazu im PA-Forum was.
Es gibt hier und in anderen Tontechnik-Foren einige Threads zur Orchesteraufnahme. Gute Suchbegriffe sind "Orchester", "Hauptmikrofon" und "Stützmikrofon".
OrchesterABNAHME zur Beschallung wird meist bedeuten, möglichst nah an jedes einzelne Instrument heranzugehen und entsprechend viele Mikrofone zu benutzen. Vielleicht findet sich dazu im PA-Forum was.
- rosevalley
- Beiträge: 31
- Registriert: Do 24. Jul 2008, 12:44
- Kontaktdaten:
Re: Orchester abnehmen
Darf ich fragen, warum du das machen möchtest?
Um ein gutes Ergebnis zu erhalten brauchst du vor allem Know-How, was du wo hinstellst und wie man es einsetzt.
Je nach dem für welchen Zweck es gedacht ist, könnte man darüber nachdenken lieber jemanden zu engagieren der bereits jahrelange Berufserfahrung mitbringt.
Wenn du trotzdem mit dem Kopf durch die Wand möchtest, benötigst du:
- Kenntnisse über stereofone Aufnahmeverfahren und Stützmikrofonie,
- Kenntnisse über den Raum und die Literatur die gespielt wird,
- Mikrofone, deren Anzahl du nach dem Erwerb von Punkt 1 und 2 auswählst
- ein Mischpult und Stereoaufnahmegerät und evtl. ein Hallgerät oder
- ein Mischpult und Mehrspuraufnahmegerät oder
- Mikrofonvorverstärker in der Anzahl, wie du Mikrofone einsetzt und Mehrspuraufnahmegerät und Mischpult
- Kabel, Stative (auch besonders hohe)
- Kopfhörer oder Abhöre
- Wenn du kein Stereoaufnahmegerät benutzt benörigst du auf jeden Fall noch ein Postproduktionssystem, z.B. einen PC wo die Mischung erstellt wird.
Ansonsten suche auch mal in tonthemen.de da werden auch ein paar Antworten auf deine Fragen zu finden sein.
Eine gute gelungene Orchesteraufnahme ist meiner Meinung nach eine sehr große logistische und eig. schon künstlerische Leistung des Tonverantwortlichen.
Grüße,
Fabian
Um ein gutes Ergebnis zu erhalten brauchst du vor allem Know-How, was du wo hinstellst und wie man es einsetzt.
Je nach dem für welchen Zweck es gedacht ist, könnte man darüber nachdenken lieber jemanden zu engagieren der bereits jahrelange Berufserfahrung mitbringt.
Wenn du trotzdem mit dem Kopf durch die Wand möchtest, benötigst du:
- Kenntnisse über stereofone Aufnahmeverfahren und Stützmikrofonie,
- Kenntnisse über den Raum und die Literatur die gespielt wird,
- Mikrofone, deren Anzahl du nach dem Erwerb von Punkt 1 und 2 auswählst
- ein Mischpult und Stereoaufnahmegerät und evtl. ein Hallgerät oder
- ein Mischpult und Mehrspuraufnahmegerät oder
- Mikrofonvorverstärker in der Anzahl, wie du Mikrofone einsetzt und Mehrspuraufnahmegerät und Mischpult
- Kabel, Stative (auch besonders hohe)
- Kopfhörer oder Abhöre
- Wenn du kein Stereoaufnahmegerät benutzt benörigst du auf jeden Fall noch ein Postproduktionssystem, z.B. einen PC wo die Mischung erstellt wird.
Ansonsten suche auch mal in tonthemen.de da werden auch ein paar Antworten auf deine Fragen zu finden sein.
Eine gute gelungene Orchesteraufnahme ist meiner Meinung nach eine sehr große logistische und eig. schon künstlerische Leistung des Tonverantwortlichen.
Grüße,
Fabian
-
- Beiträge: 87
- Registriert: Fr 2. Mai 2008, 08:24
- Kontaktdaten:
Re: Orchester abnehmen
Hallo,
ich kann mich den Ausführungen von Fabian "Rosevally" nur voll und ganz anschließen. Eine solche Aufnahme erfordert jahrelange Erfahrung -sowohl künstlerisch als auch technisch, und auch von der Planung her. Man kann da nicht einfach hinkommen und dann.... "so, nun gehen wir nach Rezept 17abc.3 vor und dann haben wir eine perfekte Aufnahme". Ich weiß nicht, ob Du Anfänger bist, oder schon lange Erfahrung hast. Wenn Du Anfänger bist, lasse Dich nicht zu Aktionen verleiten die ohne langjährige Erfahrung nur zu einen Fiasko führen. Ich habe da schon einiges an Beispielen auf CD gehört.
Laß Dich auch nicht beeindrucken/beirren von dem Quatsch der da in dem Forum geschrieben wurde wo Du drauf verlinkt hast. Das ist teilweise wirklich himmelschreiender Blödsinn!
Grüße
Rainer
ich kann mich den Ausführungen von Fabian "Rosevally" nur voll und ganz anschließen. Eine solche Aufnahme erfordert jahrelange Erfahrung -sowohl künstlerisch als auch technisch, und auch von der Planung her. Man kann da nicht einfach hinkommen und dann.... "so, nun gehen wir nach Rezept 17abc.3 vor und dann haben wir eine perfekte Aufnahme". Ich weiß nicht, ob Du Anfänger bist, oder schon lange Erfahrung hast. Wenn Du Anfänger bist, lasse Dich nicht zu Aktionen verleiten die ohne langjährige Erfahrung nur zu einen Fiasko führen. Ich habe da schon einiges an Beispielen auf CD gehört.
Laß Dich auch nicht beeindrucken/beirren von dem Quatsch der da in dem Forum geschrieben wurde wo Du drauf verlinkt hast. Das ist teilweise wirklich himmelschreiender Blödsinn!
Grüße
Rainer
Re: Orchester abnehmen
Wirklich toll ist "ChrisvG", der zu jedem Dreck eine Meinung hat.RainerG hat geschrieben:Laß Dich auch nicht beeindrucken/beirren von dem Quatsch der da in dem Forum geschrieben wurde wo Du drauf verlinkt hast. Das ist teilweise wirklich himmelschreiender Blödsinn!
Ich mach mir jetzt echt Sorgen, daß meine bisherigen Aufnahmen alle Mist sind, weil meine Mikros gar nicht "jeweils auf die Instrumente angepasst im Sinne von Schalldruck und optimalem Frequenzspektrum" sind und ich auch gar keine Röhrenmikros verwende....
Re: Orchester abnehmen
Wer glaubt, zum Aufnehmen Mikrofone aussuchen zu müssen (auch große Dinger mit warmen Röhren), die auf das jeweilige Instrument "abgestimmt" sind, der hat die Tontechnik wohl nicht verstanden. Wir brauchen "neutrale" Kleinmembranmikrofone, deren Klang wir durch gezieltes EQ gekonnt positiv verändern.d_fu hat geschrieben:Ich mache mir jetzt echt Sorgen, daß meine bisherigen Aufnahmen alle Mist sind, weil meine Mikros gar nicht "jeweils auf die Instrumente angepasst im Sinne von Schalldruck und optimalem Frequenzspektrum" sind und ich auch gar keine Röhrenmikros verwende ...
Vielleicht hilft dieser deutliche Mikrofonvortrag von Jörg Wuttke in YouTube :
http://www.youtube.com/watch?v=mIk3Yne7 ... xt_from=PL
-
- Beiträge: 61
- Registriert: Mo 5. Mai 2008, 19:49
- Kontaktdaten:
Re: Orchester abnehmen
Da bin ich aber froh, daß er auch sagte, der Raum sollte "möglichst schallarm" sein!
Da kann ich im Idealfall auch mit meinem "kalten" Equipment das Nichts aufnehmen!! )
Vielleicht meinte er aber ja nur "Alle Unbeteiligten: RAUS!"?
Da kann ich im Idealfall auch mit meinem "kalten" Equipment das Nichts aufnehmen!! )
Vielleicht meinte er aber ja nur "Alle Unbeteiligten: RAUS!"?
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste