Hallo Kolleg(inn)en,
ich habe gestern auf Iebäääh ein GDM 121 (Grundig) erstanden.
Baugleich mit dem MD21. Unnötig zu erzählen, daß die beiden von Sennheiser stammen,
also tue ich das auch nicht.
Frage ist nur, wie ersetze ich eventuell das Kabel, oder baue ich einen XLR-Kupplung
drunter, da das Originalkabel fest montiert ist. Wunder oh wunder, warum das so ge-
macht wurde....
Ich habe schon ein MD21, und auch das habe ich noch nicht auseinander gehabt.
Soll auch SO geschehen, daß kein Schaden auftritt, und es wieder zusammengesetzt
werden kann, ohne irgendwelche Teile übrig zu halten
MfG,
Evert
Kennt jemand den GDM 121 ? (MD21)
-
- Beiträge: 170
- Registriert: So 4. Mai 2008, 14:32
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 96
- Registriert: So 4. Mai 2008, 11:23
- Kontaktdaten:
Re: Kennt jemand den GDM 121 ? (MD21)
Hallo Evert,
also ich hatte mal ein MD421 offen, da sind ja so dusselige DIN Stecker verbaut gewesen. Dort habe ich dann XLR Stecker direkt eingebaut - das war schon etwas kniffelig ging aber recht gut. Dazu habe ich die alten Alcatel XLR Stecker verwendet - dort wurden doch die Innenteile verschraubt. Das Gewinde des Innenteils paßte genau mit der Bohrung des ursprünglichen Stecker überein. Einfach längere Schraube durch - fertig! Sieht jetzt fast genauso gut aus wie die neuen MD421 - klingen nur besser!
Josch
also ich hatte mal ein MD421 offen, da sind ja so dusselige DIN Stecker verbaut gewesen. Dort habe ich dann XLR Stecker direkt eingebaut - das war schon etwas kniffelig ging aber recht gut. Dazu habe ich die alten Alcatel XLR Stecker verwendet - dort wurden doch die Innenteile verschraubt. Das Gewinde des Innenteils paßte genau mit der Bohrung des ursprünglichen Stecker überein. Einfach längere Schraube durch - fertig! Sieht jetzt fast genauso gut aus wie die neuen MD421 - klingen nur besser!
Josch
-
- Beiträge: 170
- Registriert: So 4. Mai 2008, 14:32
- Kontaktdaten:
Re: Kennt jemand den GDM 121 ? (MD21)
Hey Josch !
Was nun ? erst waren es Kabel die 'klingen', jetzt sind es auch schon die Stecker ? HAHA
Nee, war nur Spaß !
Ja, mein MD21 hat auch so ein 'DIN Tuchel', aber ein fest montiertes Kabel hasse ich!
Da liegt das Mikro auf dem Tisch, Kabel fällt irgendwann 'runter, kommt einer vorbei,
bleibt am Kabel hängen, rutscht das schöne Stück auf den Boden.... Naja, mit viel Glück
überlebt es den Sturz.... oder auch nicht....
Oder das Kabel wird irgendwie beschädigt, und man kann nichtmal schnell ein neues
Kabel einstecken !! Muß mühselig das Mikrofon repariert werden !!
Die meisten müssen das Mikrofon dafür nach Sennheiser schicken....
Wer hat denn das ausgedacht, das Kabel fest zu montieren ??
Ich denke mal, daß es auch in der Produktion teurer ist: Immer schleppt das Kabel hinterher!
Alles läuft dadurch langsamer.
Aber kennst den MD21 ? Da ist so eine Madenschraube drin, kann es sein, daß die hinein-
gedreht werden muß um den Stecker zu lösen? Den Schlitz ist nämlich schon fast weg.
(War schon beschädigt als ich das Mikrofon vor etwa 30 Jahren gekauft habe)
...oh, Moment !! SO stark ist die Beschädigung nun doch wieder nicht, habe gerade noch
mal hingeschaut. Das letzte Mal war wohl 25 jahren her, daß ich hingesehen habe
Habe in den letzten Wochen auch noch 3x M55 und 1x M81 (Beyer) erworben via Ibääh.
ok, sind Hobbymikrofone, aber den M55 (Kugel) klingt doch schon passabel.
Liegt auch daran, wofür man sowas einsetzt. Bissl PA, eine Durchsage.... prima,
da braucht man eben nicht viel besser. Wenn's gut klingt, ist's eben gut.
Aber sehen auch schön aus. Hatte früher, (bis heute noch) ein M81 (Niere), finde den
aber weniger gut klingen, jedenfalls nicht geeignet für Nahbesprechung. Klar, Niere !
MfG,
Evert
Was nun ? erst waren es Kabel die 'klingen', jetzt sind es auch schon die Stecker ? HAHA
Nee, war nur Spaß !
Ja, mein MD21 hat auch so ein 'DIN Tuchel', aber ein fest montiertes Kabel hasse ich!
Da liegt das Mikro auf dem Tisch, Kabel fällt irgendwann 'runter, kommt einer vorbei,
bleibt am Kabel hängen, rutscht das schöne Stück auf den Boden.... Naja, mit viel Glück
überlebt es den Sturz.... oder auch nicht....
Oder das Kabel wird irgendwie beschädigt, und man kann nichtmal schnell ein neues
Kabel einstecken !! Muß mühselig das Mikrofon repariert werden !!
Die meisten müssen das Mikrofon dafür nach Sennheiser schicken....
Wer hat denn das ausgedacht, das Kabel fest zu montieren ??
Ich denke mal, daß es auch in der Produktion teurer ist: Immer schleppt das Kabel hinterher!
Alles läuft dadurch langsamer.
Aber kennst den MD21 ? Da ist so eine Madenschraube drin, kann es sein, daß die hinein-
gedreht werden muß um den Stecker zu lösen? Den Schlitz ist nämlich schon fast weg.
(War schon beschädigt als ich das Mikrofon vor etwa 30 Jahren gekauft habe)
...oh, Moment !! SO stark ist die Beschädigung nun doch wieder nicht, habe gerade noch
mal hingeschaut. Das letzte Mal war wohl 25 jahren her, daß ich hingesehen habe
Habe in den letzten Wochen auch noch 3x M55 und 1x M81 (Beyer) erworben via Ibääh.
ok, sind Hobbymikrofone, aber den M55 (Kugel) klingt doch schon passabel.
Liegt auch daran, wofür man sowas einsetzt. Bissl PA, eine Durchsage.... prima,
da braucht man eben nicht viel besser. Wenn's gut klingt, ist's eben gut.
Aber sehen auch schön aus. Hatte früher, (bis heute noch) ein M81 (Niere), finde den
aber weniger gut klingen, jedenfalls nicht geeignet für Nahbesprechung. Klar, Niere !
MfG,
Evert
-
- Beiträge: 96
- Registriert: So 4. Mai 2008, 11:23
- Kontaktdaten:
Re: Kennt jemand den GDM 121 ? (MD21)
Hallo Evert,
habe das erst beim nochmaligen lesen gemerkt, dass sich mein Satz etwas zweideutig anhört - NEIN der Stecker klingt natürlich nicht
Es gibt aber so ein Gerücht dass Sennheiser bei den neuen MD421 ein anderes Material für die Membran verwendet, was angeblich schlechter klingen soll. Ich habe das schon aus verschiedenen Ecken gehört - scheint wohl was dran zu sein. Ich selbst habe den Vergleich bislang noch nicht gemacht, da ich nur alte MD421 habe ... ich hoffe jetzt wird das deutlicher!?
Mit dem Linksgewinde bin ich mir nicht sicher - der Umbau ist bei mir auch schon etliche Jahre her
Josch
habe das erst beim nochmaligen lesen gemerkt, dass sich mein Satz etwas zweideutig anhört - NEIN der Stecker klingt natürlich nicht
Es gibt aber so ein Gerücht dass Sennheiser bei den neuen MD421 ein anderes Material für die Membran verwendet, was angeblich schlechter klingen soll. Ich habe das schon aus verschiedenen Ecken gehört - scheint wohl was dran zu sein. Ich selbst habe den Vergleich bislang noch nicht gemacht, da ich nur alte MD421 habe ... ich hoffe jetzt wird das deutlicher!?
Mit dem Linksgewinde bin ich mir nicht sicher - der Umbau ist bei mir auch schon etliche Jahre her
Josch
-
- Beiträge: 170
- Registriert: So 4. Mai 2008, 14:32
- Kontaktdaten:
Re: Kennt jemand den GDM 121 ? (MD21)
Hallo Josh, naja, wir verstehen uns schon, was die `klingenden` Stecker betrifft ... HAHA
Was, gerade Sennheiser verwendet Material daß schlechter klingen soll ?
Das hat S doch nicht nötig, oder ?
Oder man hat sich irgendwie am `alten` Klang gewöhnt, und findet den neuen Klang
jetzt nicht schôn....
Ach.... irgendwie geht die ganze Welt Bergab....
Habe bis jetzt noch keinen passenden Schraubendreher für den MD21 gefunden.
Liegt etwas ZU tief in der Schublade
Evert
Was, gerade Sennheiser verwendet Material daß schlechter klingen soll ?
Das hat S doch nicht nötig, oder ?
Oder man hat sich irgendwie am `alten` Klang gewöhnt, und findet den neuen Klang
jetzt nicht schôn....
Ach.... irgendwie geht die ganze Welt Bergab....
Habe bis jetzt noch keinen passenden Schraubendreher für den MD21 gefunden.
Liegt etwas ZU tief in der Schublade
Evert
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste