stereo aus mono
-
- Beiträge: 55
- Registriert: Do 15. Mai 2008, 11:42
- Kontaktdaten:
Re: stereo aus mono
Beliebte Tricks, die ohne nicht-monokompatible Phasentricks auskommen:
- Mono-Signal auf beide Kanäle (L und R) geben, aber in jedem Kanal leicht unterschiedliche Entzerrung vornehmen
- dasselbe mit unterschiedlichen Lautsprecher- oder Bandmaschinensimulationen o.ä. (auch hier: nicht zu stark anwenden!)
- ein paar Erstreflexionen aus einem Hall-Plugin dazumischen (ebenfalls sehr dezent)
- Mono-Signal auf beide Kanäle (L und R) geben, aber in jedem Kanal leicht unterschiedliche Entzerrung vornehmen
- dasselbe mit unterschiedlichen Lautsprecher- oder Bandmaschinensimulationen o.ä. (auch hier: nicht zu stark anwenden!)
- ein paar Erstreflexionen aus einem Hall-Plugin dazumischen (ebenfalls sehr dezent)
-
- Beiträge: 7
- Registriert: Fr 2. Mai 2008, 11:53
- Kontaktdaten:
Re: stereo aus mono
Hallo,
probiers doch mal mit dem Faltungsprozessor SIR (http://www.knufinke.de/sir/sir1.html), in den du diese Datei lädst: http://djvomght.dyndns.org/audio/ls.wav (Für Interessierte: Basiert auf dem Verfahren nach Lauridson-Schodder)
HTH Jörg
probiers doch mal mit dem Faltungsprozessor SIR (http://www.knufinke.de/sir/sir1.html), in den du diese Datei lädst: http://djvomght.dyndns.org/audio/ls.wav (Für Interessierte: Basiert auf dem Verfahren nach Lauridson-Schodder)
HTH Jörg
-
- Beiträge: 10
- Registriert: Sa 23. Aug 2008, 14:55
- Kontaktdaten:
Re: stereo aus mono
danke erstmal!
ich hab jetzt in samplitude mal den multiband stereo enhancer angeworfen und das ist schon was.
jörg: samplitude kann ja auch "falten". kann ich diese datei da auch reinnehmen? wenn ja wie? einfach wie ne impulsantwort als hall dazugeben, oder wie stell ich mich da an?
sorry, das ich momentan mich etwas unbeholfen anstelle, aber ich hatte längere zeit pause gemacht von dem ganzen tontechnikkram (musik selber machen ist auch schön
)) und da vergißt man auch vieles und man stellt sich wie das erst auto an....
danke euch für die nette hilfestellung. lg matthias
ich hab jetzt in samplitude mal den multiband stereo enhancer angeworfen und das ist schon was.
jörg: samplitude kann ja auch "falten". kann ich diese datei da auch reinnehmen? wenn ja wie? einfach wie ne impulsantwort als hall dazugeben, oder wie stell ich mich da an?
sorry, das ich momentan mich etwas unbeholfen anstelle, aber ich hatte längere zeit pause gemacht von dem ganzen tontechnikkram (musik selber machen ist auch schön

danke euch für die nette hilfestellung. lg matthias
-
- Beiträge: 87
- Registriert: Fr 2. Mai 2008, 08:24
- Kontaktdaten:
Re: stereo aus mono
Hallo Matthias,
wir hatten ja im alten Forum diese Frage schon mal vor langer Zeit ziemlich umfangreich diskutiert und ich hatte das das Stichwort "Pseudostereo nach Lauridsen-Schodder" in den Raum gestellt.
Das Verfahren geht so:
Originalsignal auf beid Kanäle L und R geben, ohen Pegelunterschied, weiterhin das Originalsignal dann um eine kurze Zeit verzögern (Größenordnung 20... 30 msec) und dann in beiden Kanälen gegenphasig dem Original hinzumischen.
Du hast also dann im Prinzip eine M/S-Dekodierung, wobei das M-Signal das Original darstellt und das S-Signal das verzögerte Original.
Ich kenne zwar Samplitude nur von Hörensagen aber es dürfte kein Problem sein, einen Block zu duplizieren und ihn um den o.g. Betrag zeitversetzt und gegenphasig in beiden Kanälen zuzumischen.
Der Höreffekt ist oftmals so verblüffend echt, daß man es von einem echten Stereosignal kaum unterscheiden kann.
Probiers mal aus und berichte mal über Deinen Eindruck.
MfG
Rainer
wir hatten ja im alten Forum diese Frage schon mal vor langer Zeit ziemlich umfangreich diskutiert und ich hatte das das Stichwort "Pseudostereo nach Lauridsen-Schodder" in den Raum gestellt.
Das Verfahren geht so:
Originalsignal auf beid Kanäle L und R geben, ohen Pegelunterschied, weiterhin das Originalsignal dann um eine kurze Zeit verzögern (Größenordnung 20... 30 msec) und dann in beiden Kanälen gegenphasig dem Original hinzumischen.
Du hast also dann im Prinzip eine M/S-Dekodierung, wobei das M-Signal das Original darstellt und das S-Signal das verzögerte Original.
Ich kenne zwar Samplitude nur von Hörensagen aber es dürfte kein Problem sein, einen Block zu duplizieren und ihn um den o.g. Betrag zeitversetzt und gegenphasig in beiden Kanälen zuzumischen.
Der Höreffekt ist oftmals so verblüffend echt, daß man es von einem echten Stereosignal kaum unterscheiden kann.
Probiers mal aus und berichte mal über Deinen Eindruck.
MfG
Rainer
-
- Beiträge: 7
- Registriert: Fr 2. Mai 2008, 11:53
- Kontaktdaten:
Re: stereo aus mono
Hallo,
@Mathias: Bin kein Samplitude- User, kann ich dir nicht verbindlich sagen. Sollte aber irgendwie gehen, sicher wissen die Kollegen mehr dazu.
@Rainer: Diese Datei in den Faltungsprozessor macht genau das, siehe Bild (Screenshot aus Wavelab, mit dessen Funktionsgenerator sie auch erzeugt wurde).

Gruß Jörg
@Mathias: Bin kein Samplitude- User, kann ich dir nicht verbindlich sagen. Sollte aber irgendwie gehen, sicher wissen die Kollegen mehr dazu.
@Rainer: Diese Datei in den Faltungsprozessor macht genau das, siehe Bild (Screenshot aus Wavelab, mit dessen Funktionsgenerator sie auch erzeugt wurde).

Gruß Jörg
-
- Beiträge: 96
- Registriert: So 4. Mai 2008, 11:23
- Kontaktdaten:
Re: stereo aus mono
Hallo Zusammen,
ich erinnere mich an eine alte ELEKTOR Hardwareschaltung um aus Mono => Stereo zu machen. Diese Schaltung verwendete mehrere (8-10) Filter, meiner Erinnerung nach im Oktavabstand. Die ungerade wurden dann auf die eine und geraden auf die andere Seite "gepant". Das ist sicherlich nicht so gut wie die "Lauridsen-Schodder" Methode (wie sollte man in den 80er Jahren auch eine solche Verzögerung realisieren (außer mit Eimerketten
)) aber wäre vielleicht auch mal einen Versuch wert.
Josch
ich erinnere mich an eine alte ELEKTOR Hardwareschaltung um aus Mono => Stereo zu machen. Diese Schaltung verwendete mehrere (8-10) Filter, meiner Erinnerung nach im Oktavabstand. Die ungerade wurden dann auf die eine und geraden auf die andere Seite "gepant". Das ist sicherlich nicht so gut wie die "Lauridsen-Schodder" Methode (wie sollte man in den 80er Jahren auch eine solche Verzögerung realisieren (außer mit Eimerketten

Josch
-
- Beiträge: 96
- Registriert: So 4. Mai 2008, 11:23
- Kontaktdaten:
Re: stereo aus mono
@ djvomght: kannst Du vielleicht mal in den Bereich 0-100ms reinzoomen, damit man die Verzögerungszeit besser erkennen kann!? Alternativ könntest Du sie natürlich auch auslesen und posten ...
Josch

Josch
-
- Beiträge: 7
- Registriert: Fr 2. Mai 2008, 11:53
- Kontaktdaten:
Re: stereo aus mono
Bitte schön:

Und ganz groß:

Gruß Jörg

Und ganz groß:

Gruß Jörg
-
- Beiträge: 10
- Registriert: Sa 23. Aug 2008, 14:55
- Kontaktdaten:
stereo aus mono
wie kann ich in samplitude (oder anderen programmen) eigentlich aus einem monosignal ein (pseudo)stereosignal machen?
mit lautsprechern ging das ja früher (differenzsignal zumischen oder so ähnlich). ist das auch softwaremäßig machbar?
vieln dank falls ihr rat wisst. lg matthias
mit lautsprechern ging das ja früher (differenzsignal zumischen oder so ähnlich). ist das auch softwaremäßig machbar?
vieln dank falls ihr rat wisst. lg matthias
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste