HILFE!!!
-
- Beiträge: 14
- Registriert: Mo 11. Okt 2010, 20:39
- Kontaktdaten:
Erste Erfolge
Juchuuu...
also ich hab jetzt das Großtuchelkabel abgezwickt und stattdessen einen XLR-Stecker angelötet.
Es brummt und rauscht zwar ein bisschen, aber ich kriege ein Signal mit meiner Stimme
in Mein Mischpult rein...
Bilder schick ich nochmal...
also ich hab jetzt das Großtuchelkabel abgezwickt und stattdessen einen XLR-Stecker angelötet.
Es brummt und rauscht zwar ein bisschen, aber ich kriege ein Signal mit meiner Stimme
in Mein Mischpult rein...
Bilder schick ich nochmal...
-
- Beiträge: 14
- Registriert: Mo 11. Okt 2010, 20:39
- Kontaktdaten:
HILFE!!!
Hallo,
ich habe ein großes Problem...
In der Schule müssen wir jetzt eine Facharbeit schreiben, welche auch einen praktischen Teil enthält.
Mein Thema befasst sich mit Mikrofonen & CO. Als Braktischen Teil soll ich nun ein altes Mikrofon repariere.
Es handelt sich dabei um ein sog. "M4" der Marke PGH.
Das ist ein Kondensatormikrofon, welches u.a. noch 2 Anschlusskabel hat. (eins für die Steckdose und ein Großtuchelstecker)
Wie kann ich es schaffen, dass ich nach Möglichkeit auf ein XLR-Kabel mit Phantomspeisung komme?
BITTE HELFT MIR!!!
Viele Grüße und schon Dank im Vorraus
Technikflo
ich habe ein großes Problem...
In der Schule müssen wir jetzt eine Facharbeit schreiben, welche auch einen praktischen Teil enthält.
Mein Thema befasst sich mit Mikrofonen & CO. Als Braktischen Teil soll ich nun ein altes Mikrofon repariere.
Es handelt sich dabei um ein sog. "M4" der Marke PGH.
Das ist ein Kondensatormikrofon, welches u.a. noch 2 Anschlusskabel hat. (eins für die Steckdose und ein Großtuchelstecker)
Wie kann ich es schaffen, dass ich nach Möglichkeit auf ein XLR-Kabel mit Phantomspeisung komme?
BITTE HELFT MIR!!!
Viele Grüße und schon Dank im Vorraus
Technikflo
-
- Beiträge: 96
- Registriert: So 4. Mai 2008, 11:23
- Kontaktdaten:
Re: HILFE!!!
Hallo Technikfloh,
also wenn dort Netzspannung anliegt würde ich lieber die Finger davon lassen - finde ich ziemlich unverantwortlich dort einen Schüler damit rumbasteln zu lassen! Wenn Du Tipps willst, wirst Du wohl ein paar Fotos machen müssen, denn mir ist nicht klar was Du vorhast!
Josch
also wenn dort Netzspannung anliegt würde ich lieber die Finger davon lassen - finde ich ziemlich unverantwortlich dort einen Schüler damit rumbasteln zu lassen! Wenn Du Tipps willst, wirst Du wohl ein paar Fotos machen müssen, denn mir ist nicht klar was Du vorhast!
Josch
-
- Beiträge: 87
- Registriert: Fr 2. Mai 2008, 08:24
- Kontaktdaten:
Re: HILFE!!!
Hi Technikfloh
Laß tunlichst die Finger davon !!! Sag Deinem Lehrer ruhig wörtlich: "Anmaßung straft sich im Dilettantismus ganz von selbst!" Schullehrer glauben oftmals sie hätten die Weisheit gepachtet. Das ist aber bei Mikrofonen ganz bestimmt nicht so.
Josch hat recht wenn er sagt, daß das unverantwortlich ist, einen Schüler mit einer solchen Arbeit zu konfrontieren.
MfG
Rainer
Laß tunlichst die Finger davon !!! Sag Deinem Lehrer ruhig wörtlich: "Anmaßung straft sich im Dilettantismus ganz von selbst!" Schullehrer glauben oftmals sie hätten die Weisheit gepachtet. Das ist aber bei Mikrofonen ganz bestimmt nicht so.
Josch hat recht wenn er sagt, daß das unverantwortlich ist, einen Schüler mit einer solchen Arbeit zu konfrontieren.
MfG
Rainer
-
- Beiträge: 14
- Registriert: Mo 11. Okt 2010, 20:39
- Kontaktdaten:
Re: HILFE!!!
Danke schonmal, sag ich ihm...
-
- Beiträge: 96
- Registriert: So 4. Mai 2008, 11:23
- Kontaktdaten:
Re: HILFE!!!
... ich habe mir das posting nochmal durchgelesen - also Du willst das Mikro auf Phantomspannung umbauen - richtig!? Also wenn Dein Lehrer dabei dann vom Netzteil das Netzkabel abgezwickt hat ist das sicher auch für einen Schüler eine Aufgabe. Ganz wichtig ist nur, daß dort keine Netzspannung anliegt - das kann Lebensgefährlich sein!!!
Für alles weitere wären ein paar Bilder sicherlich von Vorteil, das Mikro ist erstmal ein Exot!
Josch
Für alles weitere wären ein paar Bilder sicherlich von Vorteil, das Mikro ist erstmal ein Exot!
Josch
-
- Beiträge: 170
- Registriert: So 4. Mai 2008, 14:32
- Kontaktdaten:
Re: HILFE!!!
Das letzte Posting ist schon 11 Tage her....
Ob die dumme Bastelei doch fatal geworden ist ?
Was die heutzutage für Aufgaben bekommen ....
Evert
Ob die dumme Bastelei doch fatal geworden ist ?
Was die heutzutage für Aufgaben bekommen ....
Evert
-
- Beiträge: 14
- Registriert: Mo 11. Okt 2010, 20:39
- Kontaktdaten:
Re: HILFE!!!
Ich lebe noch
jetzt suche ich nach einer neuen röhre, da das wahrscheinlich die hauptfehlerquelle ist. den stromstecker habe ich bisher in ruhe gelassen.
die röhrenkennnummer ist "617850"
kann mir da evtl weiterhelfen (z.B. mir dagen, wo ich sowas herkriege)?
wäre sehr nett.
vielen dank (wie immer )schon im vorraus
technikflo
jetzt suche ich nach einer neuen röhre, da das wahrscheinlich die hauptfehlerquelle ist. den stromstecker habe ich bisher in ruhe gelassen.
die röhrenkennnummer ist "617850"
kann mir da evtl weiterhelfen (z.B. mir dagen, wo ich sowas herkriege)?
wäre sehr nett.
vielen dank (wie immer )schon im vorraus
technikflo
-
- Beiträge: 14
- Registriert: Mo 11. Okt 2010, 20:39
- Kontaktdaten:
Re: HILFE!!!
Sooo...
bisher hat alles gut geklappt und ich habe auch einen Schaltplan und eine neue Röhre gefunden.
Nur ist noch ein ziemliches Brummen im Signal enthalten. Ich vermute, dass es am Transformator liegt.
Eingangsspannung ist 220V. Ausgangsspannung 130V. Kann mir viell. jemand weiterhelfen, wie ich das am besten hinkriege?
DANKE WIE IMMER
bisher hat alles gut geklappt und ich habe auch einen Schaltplan und eine neue Röhre gefunden.
Nur ist noch ein ziemliches Brummen im Signal enthalten. Ich vermute, dass es am Transformator liegt.
Eingangsspannung ist 220V. Ausgangsspannung 130V. Kann mir viell. jemand weiterhelfen, wie ich das am besten hinkriege?
DANKE WIE IMMER
-
- Beiträge: 170
- Registriert: So 4. Mai 2008, 14:32
- Kontaktdaten:
Re: HILFE!!!
Das brummen liegt nicht am Transformator, sondern an eine nicht ausreichende Filterung/abflachung.
Kontroliere erstmal den Siebelko hinter dm Gleichrichter. Wenn der keine ausreichende Kapazität mehr hat =>
Austauschen.
Ist das Netzteil stabilisiert ? Regelschaltung defekt ?
Viel Erfolg !
Evert
Kontroliere erstmal den Siebelko hinter dm Gleichrichter. Wenn der keine ausreichende Kapazität mehr hat =>
Austauschen.
Ist das Netzteil stabilisiert ? Regelschaltung defekt ?
Viel Erfolg !
Evert
-
- Beiträge: 14
- Registriert: Mo 11. Okt 2010, 20:39
- Kontaktdaten:
Re: HILFE!!!
Sind das so komische fette "Röhren" aus Metall?
Von denen sind 2 Stück verbaut.
Von denen sind 2 Stück verbaut.
-
- Beiträge: 170
- Registriert: So 4. Mai 2008, 14:32
- Kontaktdaten:
Re: HILFE!!!
nicht unmöglich, aber es könnten auch Elkos sein.
Steht auch was drauf wie (Wert) ´uF´ und eine Spannungsangabe ?
Dann mit sicherheit ein Elko.
Kannst auch ein Photo uploaden ?
MfG,
Evert
Steht auch was drauf wie (Wert) ´uF´ und eine Spannungsangabe ?
Dann mit sicherheit ein Elko.
Kannst auch ein Photo uploaden ?
MfG,
Evert
-
- Beiträge: 14
- Registriert: Mo 11. Okt 2010, 20:39
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 170
- Registriert: So 4. Mai 2008, 14:32
- Kontaktdaten:
Re: HILFE!!!
Jau, wie ich schon dachte, die Alubecher sind Elkos, und das gläserne ding, hinter der Kapsel ist ´ne Röhre.
LG,
Evert
LG,
Evert
-
- Beiträge: 14
- Registriert: Mo 11. Okt 2010, 20:39
- Kontaktdaten:
Re: HILFE!!!
die röhre hab ich wie gesagt schon gewechselt^^
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste