Suche Nachschlagewerk für Mikrofonierung
Re: Suche Nachschlagewerk für Mikrofonierung
Lieber Rainer,
es war nicht meine Absicht, mit der kleinen Spitze bezüglich der Mikrofonanzahl verletzte Eitelkeiten hervorzurufen, oft ist aus räumlichen und zeitlichen Gründen kein größerer Aufwand möglich, nicht selten ist z.B bei kirchenmusikalischen Veranstaltungen die Qualität auch nicht für ein komplettes Ausmikrofonieren geeignet. Davon kann auch ich ein Lied singen. Ich habe mich nur spontan von Rainers hochfliegenden, von Absolutheitsansprüchen getragenen Ausführungen dazu hinreißen lassen.
Ich selbst gehe doch auch nicht nach Rezeptbuch vor. Das kann man doch auch in der Praxis und dem Stress vor der Aufnahme gar nicht. Das Aufnahmekonzept muß aber vorhanden sein und gehörmäßig kritisch überprüft werden. Heute gibt es zudem die computermäßige Mehrspurtechnik, die eine nachträgliche Korrektur der Balance zuläßt.
Ich selbstkonzentriere mich aus Interesse auf Aufnahmen, die ohne Verbiegungen sowohl stereo- als auch surroundfähig sind. Da gibt es keine Rezepte, und ich kann mit Fug und Recht sagen, dass hier jede Theorie versagt. Wer einmal auf INA 5 oder was es sonst noch so alles gibt, hereingefallen ist, weiß, wovon ich spreche.
Wir sollten das Thema "Theorie und Praxis", das durch so viele Beiträge erschöpfend behandelt worden ist, aber jetzt auch beenden. Allseits schönes Wochenende
MA
es war nicht meine Absicht, mit der kleinen Spitze bezüglich der Mikrofonanzahl verletzte Eitelkeiten hervorzurufen, oft ist aus räumlichen und zeitlichen Gründen kein größerer Aufwand möglich, nicht selten ist z.B bei kirchenmusikalischen Veranstaltungen die Qualität auch nicht für ein komplettes Ausmikrofonieren geeignet. Davon kann auch ich ein Lied singen. Ich habe mich nur spontan von Rainers hochfliegenden, von Absolutheitsansprüchen getragenen Ausführungen dazu hinreißen lassen.
Ich selbst gehe doch auch nicht nach Rezeptbuch vor. Das kann man doch auch in der Praxis und dem Stress vor der Aufnahme gar nicht. Das Aufnahmekonzept muß aber vorhanden sein und gehörmäßig kritisch überprüft werden. Heute gibt es zudem die computermäßige Mehrspurtechnik, die eine nachträgliche Korrektur der Balance zuläßt.
Ich selbstkonzentriere mich aus Interesse auf Aufnahmen, die ohne Verbiegungen sowohl stereo- als auch surroundfähig sind. Da gibt es keine Rezepte, und ich kann mit Fug und Recht sagen, dass hier jede Theorie versagt. Wer einmal auf INA 5 oder was es sonst noch so alles gibt, hereingefallen ist, weiß, wovon ich spreche.
Wir sollten das Thema "Theorie und Praxis", das durch so viele Beiträge erschöpfend behandelt worden ist, aber jetzt auch beenden. Allseits schönes Wochenende
MA
Re: Suche Nachschlagewerk für Mikrofonierung
danke noch.
in dieser berufssparte wäre man auch fehl am platz wenn man sein gehör nicht benutzt. ich sage auch immer: egal wieviel 'blödsinn' man aussprobiert oder herum- und dazwischen steckt, wenns am ende gut klingt dann passts...
in dieser berufssparte wäre man auch fehl am platz wenn man sein gehör nicht benutzt. ich sage auch immer: egal wieviel 'blödsinn' man aussprobiert oder herum- und dazwischen steckt, wenns am ende gut klingt dann passts...
Re: Suche Nachschlagewerk für Tontechnik
Tontechnik-Grundlagen - Kurze Audio-Artikel von Gerd Jüngling:
Pegel http://www.adt-audio.de/ProAudio_Grundlagen/Pegel.html
Absolute Spannungspegel http://www.adt-audio.de/ProAudio_Grundl ... pegel.html
Absolute Störpegel http://www.adt-audio.de/ProAudio_Grundl ... pegel.html
Analoge Nennpegel http://www.adt-audio.de/ProAudio_Grundl ... pegel.html
Digitale Nennpegel http://www.adt-audio.de/ProAudio_Grundl ... gital.html
Pegelrechnung http://www.adt-audio.de/ProAudio_Grundl ... hnung.html
Relativer und absoluter Pegel http://www.adt-audio.de/ProAudio_Grundl ... Pegel.html
Spannungspegel und Leistungspegel http://www.adt-audio.de/ProAudio_Grundl ... stung.html
Gründe für die Verwendung von Pegeln http://www.adt-audio.de/ProAudio_Grundl ... Pegel.html
Weitere absolute Pegel http://www.adt-audio.de/ProAudio_Grundl ... Pegel.html
Hintergründe des Normpegels + 6 dBu http://www.adt-audio.de/ProAudio_Grundl ... _6dBu.html
Induktivität http://www.adt-audio.de/ProAudio_Grundl ... itaet.html
Induktivität und Gleichstrom http://www.adt-audio.de/ProAudio_Grundl ... strom.html
Verhalten beim Einschalten http://www.adt-audio.de/ProAudio_Grundl ... alten.html
Induktivität und Wechselstrom http://www.adt-audio.de/ProAudio_Grundl ... strom.html
Scheinwiderstand und Impedanz http://www.adt-audio.de/ProAudio_Grundl ... stand.html
Induktivitäten in der Praxis http://www.adt-audio.de/ProAudio_Grundl ... raxis.html
Induktivität von Kabeln http://www.adt-audio.de/ProAudio_Grundl ... Kabel.html
Kapazität http://www.adt-audio.de/ProAudio_Grundl ... zität.html
Elektrische Einheiten und ihre Namensgeber http://www.adt-audio.de/ProAudio_Grundl ... eiten.html
Wellenwiderstand - Das Kabel http://www.adt-audio.de/ProAudio_Grundl ... Kabel.html
Wellenwiderstand - Die Effekte http://www.adt-audio.de/ProAudio_Grundl ... fekte.html
Wellenwiderstand - Die Auswirkungen http://www.adt-audio.de/ProAudio_Grundl ... ungen.html
Wellenwiderstand - Analog Audio http://www.adt-audio.de/ProAudio_Grundl ... Audio.html
Wellenwiderstand - Das Kabel http://www.adt-audio.de/ProAudio_Grundl ... Kabel.html
Wellenwiderstand - Die Reflexionen http://www.adt-audio.de/ProAudio_Grundl ... ellen.html
Skineffekt - Die Grundlagen http://www.adt-audio.de/ProAudio_Grundl ... ffekt.html
Skineffekt - Die Eindringtiefe http://www.adt-audio.de/ProAudio_Grundl ... tiefe.html
Skineffekt - Die Wirktiefe http://www.adt-audio.de/ProAudio_Grundl ... tiefe.html
Stereo Mikrofone, Aufnahmetechnik und Verfahren - Seite 1 http://www.adt-audio.de/ProAudio_WhiteP ... one_1.html
Stereo Mikrofone, Aufnahmetechnik und Verfahren - Seite 2 http://www.adt-audio.de/ProAudio_WhiteP ... one_2.html
Stereo Mikrofone, Aufnahmetechnik und Verfahren - Seite 3 http://www.adt-audio.de/ProAudio_WhiteP ... one_3.html
Stereo Mikrofone, Aufnahmetechnik und Verfahren - Seite 4 http://www.adt-audio.de/ProAudio_WhiteP ... one_4.html
Grundlagen der MS Stereofonie - Seite 1 http://www.adt-audio.de/ProAudio_WhiteP ... nie_1.html
Grundlagen der MS Stereofonie - Seite 2 http://www.adt-audio.de/ProAudio_WhiteP ... nie_2.html
Grundlagen der MS Stereofonie - Seite 3 http://www.adt-audio.de/ProAudio_WhiteP ... nie_3.html
MS Stereofonie in der Sendetechnik - Teil 1 http://www.adt-audio.de/ProAudio_WhiteP ... nik_1.html
MS Stereofonie in der Sendetechnik - Teil 2 http://www.adt-audio.de/ProAudio_WhiteP ... nik_2.html
Noise Gates http://www.adt-audio.de/ProAudio_WhiteP ... _Gate.html
Erhöhung der Lautheit mit Kompressoren - Seite 1 http://www.adt-audio.de/ProAudio_WhiteP ... oren1.html
Erhöhung der Lautheit mit Kompressoren - Seite 2 http://www.adt-audio.de/ProAudio_WhiteP ... oren2.html
Erhöhung der Lautheit mit Kompressoren - Seite 3 http://www.adt-audio.de/ProAudio_WhiteP ... oren3.html
Erhöhung der Lautheit mit Kompressoren - Seite 4 http://www.adt-audio.de/ProAudio_WhiteP ... oren4.html
Erhöhung der Lautheit mit Kompressoren - Seite 5 http://www.adt-audio.de/ProAudio_WhiteP ... oren5.html
Erhöhung der Lautheit mit Kompressoren - Seite 6 http://www.adt-audio.de/ProAudio_WhiteP ... oren6.html
Erhöhung der Lautheit mit Kompressoren - Seite 7 http://www.adt-audio.de/ProAudio_WhiteP ... oren7.html
Erhöhung der Lautheit mit Kompressoren - Seite 8 http://www.adt-audio.de/ProAudio_WhiteP ... oren8.html
Erhöhung der Lautheit mit Begrenzern http://www.adt-audio.de/ProAudio_WhiteP ... nzern.html
Einstellung der Releasezeit bei Kompressoren und Limitern http://www.adt-audio.de/ProAudio_WhiteP ... llung.html
Problematik nichtlinearer Verzerrungen bei Regelverstärkern http://www.adt-audio.de/ProAudio_WhiteP ... errg1.html
Kriterien für Kompressoren und Limiter - Teil 1 http://www.adt-audio.de/ProAudio_WhiteP ... ter_1.html
Kriterien für Kompressoren und Limiter - Teil 2 http://www.adt-audio.de/ProAudio_WhiteP ... ter_2.html
Kriterien für Kompressoren und Limiter - Teil 3 http://www.adt-audio.de/ProAudio_WhiteP ... ter_3.html
Pegel http://www.adt-audio.de/ProAudio_Grundlagen/Pegel.html
Absolute Spannungspegel http://www.adt-audio.de/ProAudio_Grundl ... pegel.html
Absolute Störpegel http://www.adt-audio.de/ProAudio_Grundl ... pegel.html
Analoge Nennpegel http://www.adt-audio.de/ProAudio_Grundl ... pegel.html
Digitale Nennpegel http://www.adt-audio.de/ProAudio_Grundl ... gital.html
Pegelrechnung http://www.adt-audio.de/ProAudio_Grundl ... hnung.html
Relativer und absoluter Pegel http://www.adt-audio.de/ProAudio_Grundl ... Pegel.html
Spannungspegel und Leistungspegel http://www.adt-audio.de/ProAudio_Grundl ... stung.html
Gründe für die Verwendung von Pegeln http://www.adt-audio.de/ProAudio_Grundl ... Pegel.html
Weitere absolute Pegel http://www.adt-audio.de/ProAudio_Grundl ... Pegel.html
Hintergründe des Normpegels + 6 dBu http://www.adt-audio.de/ProAudio_Grundl ... _6dBu.html
Induktivität http://www.adt-audio.de/ProAudio_Grundl ... itaet.html
Induktivität und Gleichstrom http://www.adt-audio.de/ProAudio_Grundl ... strom.html
Verhalten beim Einschalten http://www.adt-audio.de/ProAudio_Grundl ... alten.html
Induktivität und Wechselstrom http://www.adt-audio.de/ProAudio_Grundl ... strom.html
Scheinwiderstand und Impedanz http://www.adt-audio.de/ProAudio_Grundl ... stand.html
Induktivitäten in der Praxis http://www.adt-audio.de/ProAudio_Grundl ... raxis.html
Induktivität von Kabeln http://www.adt-audio.de/ProAudio_Grundl ... Kabel.html
Kapazität http://www.adt-audio.de/ProAudio_Grundl ... zität.html
Elektrische Einheiten und ihre Namensgeber http://www.adt-audio.de/ProAudio_Grundl ... eiten.html
Wellenwiderstand - Das Kabel http://www.adt-audio.de/ProAudio_Grundl ... Kabel.html
Wellenwiderstand - Die Effekte http://www.adt-audio.de/ProAudio_Grundl ... fekte.html
Wellenwiderstand - Die Auswirkungen http://www.adt-audio.de/ProAudio_Grundl ... ungen.html
Wellenwiderstand - Analog Audio http://www.adt-audio.de/ProAudio_Grundl ... Audio.html
Wellenwiderstand - Das Kabel http://www.adt-audio.de/ProAudio_Grundl ... Kabel.html
Wellenwiderstand - Die Reflexionen http://www.adt-audio.de/ProAudio_Grundl ... ellen.html
Skineffekt - Die Grundlagen http://www.adt-audio.de/ProAudio_Grundl ... ffekt.html
Skineffekt - Die Eindringtiefe http://www.adt-audio.de/ProAudio_Grundl ... tiefe.html
Skineffekt - Die Wirktiefe http://www.adt-audio.de/ProAudio_Grundl ... tiefe.html
Stereo Mikrofone, Aufnahmetechnik und Verfahren - Seite 1 http://www.adt-audio.de/ProAudio_WhiteP ... one_1.html
Stereo Mikrofone, Aufnahmetechnik und Verfahren - Seite 2 http://www.adt-audio.de/ProAudio_WhiteP ... one_2.html
Stereo Mikrofone, Aufnahmetechnik und Verfahren - Seite 3 http://www.adt-audio.de/ProAudio_WhiteP ... one_3.html
Stereo Mikrofone, Aufnahmetechnik und Verfahren - Seite 4 http://www.adt-audio.de/ProAudio_WhiteP ... one_4.html
Grundlagen der MS Stereofonie - Seite 1 http://www.adt-audio.de/ProAudio_WhiteP ... nie_1.html
Grundlagen der MS Stereofonie - Seite 2 http://www.adt-audio.de/ProAudio_WhiteP ... nie_2.html
Grundlagen der MS Stereofonie - Seite 3 http://www.adt-audio.de/ProAudio_WhiteP ... nie_3.html
MS Stereofonie in der Sendetechnik - Teil 1 http://www.adt-audio.de/ProAudio_WhiteP ... nik_1.html
MS Stereofonie in der Sendetechnik - Teil 2 http://www.adt-audio.de/ProAudio_WhiteP ... nik_2.html
Noise Gates http://www.adt-audio.de/ProAudio_WhiteP ... _Gate.html
Erhöhung der Lautheit mit Kompressoren - Seite 1 http://www.adt-audio.de/ProAudio_WhiteP ... oren1.html
Erhöhung der Lautheit mit Kompressoren - Seite 2 http://www.adt-audio.de/ProAudio_WhiteP ... oren2.html
Erhöhung der Lautheit mit Kompressoren - Seite 3 http://www.adt-audio.de/ProAudio_WhiteP ... oren3.html
Erhöhung der Lautheit mit Kompressoren - Seite 4 http://www.adt-audio.de/ProAudio_WhiteP ... oren4.html
Erhöhung der Lautheit mit Kompressoren - Seite 5 http://www.adt-audio.de/ProAudio_WhiteP ... oren5.html
Erhöhung der Lautheit mit Kompressoren - Seite 6 http://www.adt-audio.de/ProAudio_WhiteP ... oren6.html
Erhöhung der Lautheit mit Kompressoren - Seite 7 http://www.adt-audio.de/ProAudio_WhiteP ... oren7.html
Erhöhung der Lautheit mit Kompressoren - Seite 8 http://www.adt-audio.de/ProAudio_WhiteP ... oren8.html
Erhöhung der Lautheit mit Begrenzern http://www.adt-audio.de/ProAudio_WhiteP ... nzern.html
Einstellung der Releasezeit bei Kompressoren und Limitern http://www.adt-audio.de/ProAudio_WhiteP ... llung.html
Problematik nichtlinearer Verzerrungen bei Regelverstärkern http://www.adt-audio.de/ProAudio_WhiteP ... errg1.html
Kriterien für Kompressoren und Limiter - Teil 1 http://www.adt-audio.de/ProAudio_WhiteP ... ter_1.html
Kriterien für Kompressoren und Limiter - Teil 2 http://www.adt-audio.de/ProAudio_WhiteP ... ter_2.html
Kriterien für Kompressoren und Limiter - Teil 3 http://www.adt-audio.de/ProAudio_WhiteP ... ter_3.html
Re: Suche Nachschlagewerk für Tontechnik
danke für diese ausgiebige liste !!!
Re: Suche Nachschlagewerk für Tontechnik
... und bei welcher Art von Musik, Sprache oder Geräusch liegt dein Hauptinteresse?
Dann kann man sicher gezielter anworten. Das Gebiet der mikrofonierenswerten Tontechnik ist nämlich unheimlich groß. Möchtest du Außenaufnahmen mit Windschutz machen? Sollen das Akustikaufnahmen in "schönen" Räumen sein? Willst du vielleicht Tonaufnahmen zum Film machen oder deine Gitarre im Wohnzimmer aufnehmen? Bei jeder Richtung gibt es ganz spezielle Besonderheiten zu beachten.
Dann kann man sicher gezielter anworten. Das Gebiet der mikrofonierenswerten Tontechnik ist nämlich unheimlich groß. Möchtest du Außenaufnahmen mit Windschutz machen? Sollen das Akustikaufnahmen in "schönen" Räumen sein? Willst du vielleicht Tonaufnahmen zum Film machen oder deine Gitarre im Wohnzimmer aufnehmen? Bei jeder Richtung gibt es ganz spezielle Besonderheiten zu beachten.
Re: Suche Nachschlagewerk für Tontechnik
mir gehts dabei hauptsächlich um Aufnahmen in "schönen" räumen, aber auch filmnachtvertonung, o-ton und aussenaufnahmen.
danke
danke
Re: Suche Nachschlagewerk für Tontechnik
ach ja mir gehts dabei hauptsächlich um Jazz, und klassische musik...
Re: Suche Nachschlagewerk für Tontechnik
... wir suchen also die "eierlegende Wollmilchsau" ...
Um es vorweg zu nehmen: Es bedarf nicht nur der richtigen Mikrofonaufstellungen, sondern auch die für die verschiedenen Einsatzgebiete Mikrofone mitsamt dem benötigten Zubehör. Für einen Anfang wird das sehr teuer ...
Um es vorweg zu nehmen: Es bedarf nicht nur der richtigen Mikrofonaufstellungen, sondern auch die für die verschiedenen Einsatzgebiete Mikrofone mitsamt dem benötigten Zubehör. Für einen Anfang wird das sehr teuer ...
Re: Suche Nachschlagewerk für Tontechnik
Wenns um "echte akustische" Instrumente geht, ist Dickreiters "Handbuch der Tonstudiotechnik" wohl das umfangreichste Nachschlagewerk. Er bietet keine Kochrezepte, wohl aber (ich glaube in Band 1) Diagramme zur Abstrahlcharakteristik verschiedener Instrumente. Daran kann man sich ganz nett orientieren: man wird das Mikrofon dann *in etwa* in den richtigen Bereich stellen, und dann eine Feineinstellung finden müssen.
Wie man ein ganzes Orchester aufnimmt, oder wie man ein Hauptmikrofon aufzustellen hat, steht da nicht drin. Kann es auch nicht, denn jede Orchesteraufnahme ist eben anders (Werk, Saal, Orchester, Dirigent, Tonmeister), und gleiches gilt fürs Hauptmikrofon. Die Übersichtstabellen bei Sengpiel sind gute Orientierungshilfen für Aufnahmebereiche und Mikrofonabstände. Man muß sie jedoch interpretieren und vor allem wissen, was man will und wie denn die Aufnahme klingen soll.
Und dieses Wissen kommt nur durch bewußtes Anhören fremder Aufnahmen und das Nachdenken darüber ("Finde ich es gut, daß das Streichquartett auf der Aufnahme X komplett die Lautsprecherbasis ausfüllt und in 4 Sekunden Kirchenhall schwimmt? Warum finde ich es nicht gut?") - und dann die Anwendung der Erkenntnisse ("Ich will, daß das Streichquartett bei meiner Aufnahme etwa 3/4 der Lautsprecherbasis ausfüllt und in etwa 1,5 Sekunden Hall eingebettet ist, denn dadurch wirkt es mehr wie ein Ensemble und man hört alles sauber und transparent" - "Ups, das war jetzt doch ein bißchen zu schmal, nächstesmal mache ich es besser"). Sowas dauert eine gewisse Zeit.
Ich würde übrigens jedem Neuling empfehlen, erst einmal mit einem Hauptmikrofon umzugehen zu lernen. Es ist sehr einfach, mit vielen Stützen eine inhomogene Aufnahme zu machen, statt erst einmal "hören zu lernen", wo es denn gut und ausgewogen klingt.
Wie man ein ganzes Orchester aufnimmt, oder wie man ein Hauptmikrofon aufzustellen hat, steht da nicht drin. Kann es auch nicht, denn jede Orchesteraufnahme ist eben anders (Werk, Saal, Orchester, Dirigent, Tonmeister), und gleiches gilt fürs Hauptmikrofon. Die Übersichtstabellen bei Sengpiel sind gute Orientierungshilfen für Aufnahmebereiche und Mikrofonabstände. Man muß sie jedoch interpretieren und vor allem wissen, was man will und wie denn die Aufnahme klingen soll.
Und dieses Wissen kommt nur durch bewußtes Anhören fremder Aufnahmen und das Nachdenken darüber ("Finde ich es gut, daß das Streichquartett auf der Aufnahme X komplett die Lautsprecherbasis ausfüllt und in 4 Sekunden Kirchenhall schwimmt? Warum finde ich es nicht gut?") - und dann die Anwendung der Erkenntnisse ("Ich will, daß das Streichquartett bei meiner Aufnahme etwa 3/4 der Lautsprecherbasis ausfüllt und in etwa 1,5 Sekunden Hall eingebettet ist, denn dadurch wirkt es mehr wie ein Ensemble und man hört alles sauber und transparent" - "Ups, das war jetzt doch ein bißchen zu schmal, nächstesmal mache ich es besser"). Sowas dauert eine gewisse Zeit.
Ich würde übrigens jedem Neuling empfehlen, erst einmal mit einem Hauptmikrofon umzugehen zu lernen. Es ist sehr einfach, mit vielen Stützen eine inhomogene Aufnahme zu machen, statt erst einmal "hören zu lernen", wo es denn gut und ausgewogen klingt.
Suche Nachschlagewerk für Mikrofonierung
Ich suche ein buch oder eine webseite in der die generelle mikrofonierung (mit mikrofonbeispielen) angeführt wird.
danke im vorhinein
danke im vorhinein
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste