Ok, nochmal zum Silentsystem: digitale, aufgenommen, gesampelte (oder wie man das nennt) Töne reichen nie an die Vielseitigkeit, an die Lebendigkeit, die Ausdruckskraft eines akkustischen Instruments heran. Ich kenne Digitalpianos und
auch (hochwertige) Silentsysteme. Die haben natürlich Ihre Vorteile. Aber der entscheidende Nachteil ist ganz schlicht und einfach: man ist spielerisch eingeschränkt, kann Töne nicht wirklich formen oder eine Farbe geben, wie auf einem akustischen Klavier. Die Töne mögen zwar gleich klingen, aber man kann sie nicht so kontrolliert formen wie am echten Klavier. Selbst wenn die Töne von einem "Konzertflügel" stammen, bleiben sie synthetisierte Töne die sich nicht so differenziert spielen lassen, wie bei einem echten Klavier die Saiten. Ich kenne auch keine Leute die sich ein Silentsystem einbauen lassen um aufzunehmen, sondern die meisten Leute benutzes es um Nachts zu spielen, wenn sie Nachbarn nicht stören wollen. Keine Frage, Silentsysteme oder auch Digitalpianos klingen gut, sehr gut. Aber es ist halt diese (fette) i-Tüpfelchen, vielmehr ein i-Klecks der fehlt: das differenzierte Spiel am echten Klavier.
Leute die schon jahrelang Klavierspielen können das beurteilen
Hinzukommt, egal was Hersteller sagen, dass das Spielgefühl WOHL anders ist. Vielleicht merken Laien das nicht, aber das Spielgefühl ändert sich, was aber nicht schlimm wäre, als würde man nur an einem anderen Klavier spielen.
Außerdem ... ein Silentsystem (ich weiß es jettz nicht genau) auch mindestens 1500,- Euro kostet. Für 1500 Euro denke ich, kriege ich ein großartiges Aufnahmesystem mit Mikros und allem pi pa po.
Desweiteren (aber das ist nun wirklich ein Kopfding, da geb ich Dir Recht) liebe ich mein Klavier deshalb, weil alles manuell ist und nichts Elektrisch. Wenn ich mir ein Silentssystem einbauen lassen würde, käme mir mein Klavier "entweiht" vor.